Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Knollen-Hahnenfuß
Lesezeit: 1 min

Der Knollen-Hahnenfuß

Ranunculus bulbosus Fr.

Im Frühling 2023 von Dr. Wilhelm Mair

Knollen-Hahnenfuß mit der zierlichen Behaarung
Knollen-Hahnenfuß mit der zierlichen Behaarung
Die knollenartige Verdickung der Basis
Die knollenartige Verdickung der Basis
Die unterseits behaarten Kelchblätter sind zurückgebogen.
Die unterseits behaarten Kelchblätter sind zurückgebogen.
Der Fruchtstand mit den abgeflachten Nüsschen
Der Fruchtstand mit den abgeflachten Nüsschen

Zeitig im Frühjahr kann man am Rande von Wiesen und Weiden diese Wiesenblume finden, die aus einer knollig verdickten Stielbasis entspringt. Diese Sprossknolle dient als Überdauerungsorgan und speichert Nährstoffe für den zeitigen Austrieb. Was die Pflanze so reizend macht, ist ihre Behaarung in allen Teilen.

Zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) gehören etwa 60 Gattungen mit 2500 weltweit vorkommenden Arten. Diese Pflanzen wachsen gerne an feuchten Stellen, deshalb ist der Frosch = rana Namensgeber für die Pflanzenfamilie und viele Arten. Die Bezeichnung Hahnenfuß bezieht sich auf die Blattform.

Die Blätter der etwa 15 cm hohen, krautigen Pflanze sind tief drei- bis fünfspaltig oder lappig. An deutlich gefurchten Blütenstielen bilden sich die 2-3 cm großen, glänzend gelben Blüten, deren Kelchblätter unterseits behaart und bald zurückgebogen sind (beim ähnlichen, aber nicht behaarten, später blühenden Scharfen Hahnenfuß (Ran. acris) sind sie nicht zurückgebogen). Der Blütennektar wird von den Bienen und Fliegen gemieden wegen des Gehaltes von Giftstoffen, sie ernten für ihre Larven die im Überfluss vorhandenen Pollen. Die Früchte sind abgeflachte Nüsschen mit kurzem gebogenem Schnabel und jeweils einem Samen. Die Milch der meisten Hahnenfuß-Arten ist giftig und ruft Hautreizungen hervor. Die Pflanze wird kaum als Zierpflanze verwendet, es gibt aber auch Sorten mit gefüllten Blüten (z.B. ‘pleniflorus’).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bärenbadalm VigiljochHotel Restaurant Pichler in Schenna bei Meran
Ausgabe 6/2023
Meraner Stadtanzeiger 6/2023
Do, 30. Mär 2023

  • Editorial 06/2023
  • Was einmal weg ist, ist weg …
  • Kloster Wessobrunn
  • Ostern ohne liegende Polizisten
  • Der Knollen-Hahnenfuß
  • Heureka
  • Die Haut: Vorsorgeuntersuchung kann Leben retten
  • Neuer Geschäftsführer bei den Stadtwerken

PDF-Download 6/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp