Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Kolchische Ahorn
Lesezeit: 2 min

Der Kolchische Ahorn

Acer cappadocicum Gled.

Im Winter 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Bronzefarben am 21. April
Bronzefarben am 21. April
Leuchtend gelb am 4. Mai
Leuchtend gelb am 4. Mai
Grün am 7. Juli
Grün am 7. Juli
In den Herbstfarben am 5. November
In den Herbstfarben am 5. November

Das besondere Merkmal dieses Baumes ist der farbenprächtige Blattschmuck während des Jahres: Beim Austrieb sind die Blätter bronzefarben, später färben sie sich leuchtend gelb. Die grüne Farbe schlägt im Sommer durch, die Herbstfärbung ist goldgelb.

Der wissenschaftliche Name Acer leitet sich vom lateinischen acer = spitz, scharf ab und bezieht sich auf die spitz gelappten Blätter. Bereits seit dem 8. Jh. ist der Baum mit den Silben akr belegt, die über das westgermanische Wort ahur zum ahd. und mhd. Ahorn führen. Der Artname cappadocicum bezieht sich auf Kappadokien, eine Landschaft in der Zentraltürkei, in der dieser Baum Ende des 18. Jhs. entdeckt wurde. Auch die deutsche Bezeichnung kolchisch verweist auf das Vorkommen im westlichen Transkaukasien auf dem Gebiet von Georgien.

Der mittelgroße, sommergrüne Baum, der eine Größe von bis zu 12 m erreichen kann, trägt eine rundliche, gleichmäßig dicht verzweigte Krone. Die zunächst dunkelviolett bis grünlich, später dunkelbraun bis grau-silbrig gefärbten Triebe und Äste tragen gegenständig angeordnet die gestielten und für die Ahorne typisch gelappten Blätter mit fünf oder sieben dreieckigen Lappen (den Blättern des Amberbaumes sehr ähnlich). Die hellgelben Blüten stehen in lockeren, aufrecht stehenden Trugdolden, sie entwickeln sich zu den typischen Ahornsamen mit weit gespreizten Flügeln.

Diese Baumart ist vom Süden Italiens über den Kaukasus quer durch Asien bis nach China verbreitet. Von ihr gibt es zwei Sorten: 'Rubrum' mit rötlichen Blättern und die 'Aureum' mit gelblichen bis gelbgrünen Blättern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMayrl Alm in Obereggen
Ausgabe 24/2021
Meraner Stadtanzeiger 24/2021
Do, 09. Dez 2021

  • Editorial 24/2021
  • Vaterland auf Kanzlersuche
  • Die Barmherzigen Schwestern
  • Braucht es denn so viel Licht?
  • Das supertolle Black-Dings-Weihnachtsfest
  • Sandra Bolze
  • Der Kolchische Ahorn
  • Gutes tun mit einem „Like“
  • Parfümerie Thaler Beautiful things
  • Der Andreas-Hofer-Rundweg
  • Bereit sein – wie Maria

PDF-Download 24/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp