Wie wir in der letzten Ausgabe unserer Zeitung bereits angekündigt haben, wird die aktuelle Nummer des Meraner Stadtanzeigers nun in der Stadt durch Flüchtlinge aus dem Haus Arnika zum Verkauf angeboten. Mit dieser Idee beschäftigen wir uns bereits seit einiger Zeit und erfuhren eher durch Zufall, dass die Caritas ein Projekt dieser Art startet. Fälschlicherweise nannten wir das Projekt letztes Mal „Offene Hände“, obwohl es in Wirklichkeit „Mano Libera – Freihand“ heißt. Auch wenn wir unser...

Nun beginnt sie also wieder, die närrische Zeit mit ihrem ausgelassenen Treiben, mit Konfettiregen und bunten Maskeraden. Viele Erklärungen werden für das widersinnige Treiben herangezogen: soziologische , da im Fasching eine Umkehr der “herrschenden” Verhältnisse erlaubt war. Die Rolle von Herr und Sklave wurde bereits in Mesopotamien und bei den römischen Saturnalien vertauscht; politische , da beim Karneval Kritik und die straffreie Verhöhnung der Mächtigen duch die Narren (z. B. beim Umzug in...

In vielen Ländern gehören sie zum vertrauten Stadtbild: die mobilen Zeitungsverkäufer. Meist sind es Menschen, mit denen es das Schicksal nicht sonderlich gut meint: Ausländer mit wenig Geld und wenig Chancen. Manche Leute kaufen auch deshalb eine Zeitung, um diese Verkäufer zu unterstützen. Die Südtiroler Caritas hat nun ein Projekt ins Leben gerufen, das den hierzulande lebenden Flüchtlingen aus dem Bürgerkrieg in Libyen eine kleine finanzielle Hilfe und bessere Chancen für die Eingliederung...
Am Samstag, 1. Dezember gegen 23.00 Uhr machte die Finanzpolizei zusammen mit der Stadtpolizei Meran eine Kontrolle des Vereinslokals „ost west club est ovest“, die seinesgleichen sucht. Mit Drogenhunden und 15 Beamten (sic!) untersuchten sie die ca. 30 Besucher des Lokals auf Drogen. Die Besucher wurden behandelt wie unter Verdacht stehende Kriminelle, es wurden alle Ausgänge versperrt und von jedem der Anwesenden die Personalien notiert und deren Mitgliedschaft überprüft. Zwei Besucher mussten sich sogar einer...
Liebes Christkind, verzeih, wenn ich dich schon jetzt belästige. Es ist zwar noch etwas früh … Andererseits: Die „neue Meraner Weihnacht“ beginnt ja auch schon im November. Und die Adventzeit ist nicht nur eine stille, sondern auch eine Zeit der Erwartung und der Vorfreude.
Deshalb, liebes Christkind, meine Fragen an dich: Werden die neuen Standln den Leuten gefallen? Werden die italienischen Touristen weiterhin Fellmützen mit Hörnern und Schwänzen kaufen und einen „speck tirolese“? Und wird der...

Der Törggeleausflug der Kfb-Gruppe St. Nikolaus Meran führte heuer auf das wunderschöne Hochplateau des Rittens. Die Fahrt ging am frühen Nachmittag in Meran los und das erste Ziel war der Kaserhof auf 1.320 m Höhe in Oberbozen. Die Teilnehmerinnen erwartete ein herrliches Bergpanorama, im Vordergrund das bunte Laub der Bäume und im Hintergrund die mit Schnee überzuckerten Spitzen der Dolomiten: Rosengartengruppe, Lang- und Plattkofel, Sellastock, Latemargruppe, Peitlerkofel. Wer wollte, konnte in dem Bauernhofcafé...
Am dritten Wochenende im Oktober wird seit nunmehr125 Jahren in Meran ein großes Fest begangen. Ursprünglich als Erntedankfest, also als Fest der Wertschätzung und vor allem des Dankes an den Schöpfer für die nunmehr eingebrachte Ernte der verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte, die im Zeitraum des Kalenderjahres durch den Fleiß der Hände Arbeit und mit Gottes Segen erwirkt worden sind, ist es nunmehr als traditionelles Fest erhalten geblieben. Das Traubenfest betont heute ganz besonders die Südtiroler...
Meran ist eine Fifty-fifty-Stadt. Etwa 50 Prozent deutschsprachigen Bürgern stehen ebenso viele italienische Mitbürger gegenüber. Damit bildet die Passerstadt in Südtirol einen Sonderfall, denn überall sonst im Land gibt es klare Mehrheiten. Die Meraner sind damit bisher nicht schlecht gefahren, sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich die beiden ethnischen Gruppen im Gemeinderat das eine oder andere Mal gegenseitig blockieren (böse Zungen meinen, es sei das eine oder andere Mal zu viel).
Sehen wir uns die Zahlen...

Der Meraner Gemeinderat hat mit 23 Ja-Stimmen und 9 Nein-Stimmen die Abänderung der städtischen Polizeiordnung genehmigt. Ein zentraler Abänderungspunkt betrifft das Betteln oder, wie es in der offiziellen Pressemitteilung der Gemeinde heißt, „das zunehmende Phänomen des Bettelns“. Eine legislative Basis, also eine gesetzliche Regelung, die es den exekutiven Vollzugsorganen, in diesem Fall der Stadtpolizei, ermöglicht, gegen Bettler vorzugehen. Das Betteln soll mit der neuen Polizeiordnung aber nicht verboten,...

Der Jugenddienst Meran kann mit dem Jahre 2013 auf eine 30-jährige Tätigkeit zurückblicken. Seit einigen Jahren hat sich ein konstantes Team aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Büro und in den Jugendtreffs und dem ehrenamtlichen Vorstand gebildet. Die pädagogisch ausgebildeten Mitarbeiter greifen auf jahrelange Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit zurück. Das Einzugsgebiet des Jugenddienstes Meran besteht aus den sieben Gemeinden Algund, Kuens, Marling, Meran, Riffian, Schenna, Tirol und 14...