Weihnachten – ein Fest mit vielen Traditionen
In der Advent- und Weihnachtszeit werden nicht nur familiäre Bräuche gepflegt, sondern auch jeweils landesspezifische und solche, die weltweit beliebt sind. Heute wird Weihnachten fast in der ganzen Welt mit großem kommerziellen Aufwand inszeniert, obwohl manche Menschen dessen tiefere Bedeutung gar nicht kennen. In der Alpenregion hat aber die Weihnachtszeit trotz allen Klamauks noch christliche Inhalte. Da der tatsächliche Geburtstag von Jesus unbekannt ist, wurde im 4. Jh. der 25....
Es geht wohl vielen Menschen so: Die Advent- und Weihnachtszeit weckt Erinnerungen an Kindheit und Elternhaus. Die meisten Familien haben ihre eigenen Gebräuche und Rituale, an denen, koste es was es wolle, festgehalten wird und die als verlässliche Quelle der Freude oder auch des Missfallens betrachtet werden.
Zum Beispiel die von Großmutter weihnachtlich bestickte Decke. Jedes Jahr wird sie am 1. Adventsonntag über die alte Truhe gebreitet und der Adventkranz darauf gelegt – ein Augenschmaus, der die allgemeine Erwartung...

In den letzten Wochen ist wieder Fahrt in die Diskussion um die Umsetzung des Ortsnamengesetzes gekommen, doch der Kompromiss zwischen PD und SVP auf Landesebene scheint gefährdet und kurz vor dem Zieleinlauf gerät der Ortsnamen-Marathon wieder einmal ins Straucheln ... Der Streit um die amtlichen zwei- bzw. dreinamigen Orts- und Geländebezeichnungen ist eines der letzten Bastionen des ethnischen Streits in Südtirol geblieben, von den architektonischen Zeugen des Faschismus mal abgesehen. Die verschiedenen Standpunkte könnten...
Für reichlich Befremden sorgt zurzeit in Südtirol der Beschluss der Regierung Renzi, den Kriegseintritt Italiens auf Seiten der Alliierten vor genau hundert Jahren mit Beflaggung (Trikolore und Europafahne) zu feiern. Dass der vorausgehende Londoner Geheimvertrag vom 26. April 1915 die Trennung der Tiroler Landesteile ‒ gegen den Willen der Bevölkerung ‒ bedeutete, und dementsprechende Südtiroler Befindlichkeiten ignoriert werden, kümmert das Bozner Regierungskommissariat kaum, fordert es doch die Beflaggung von öffentlichen...
Fünf Jahre sind als „Alter“ einer Zeitung kein Grund für besondere Feierlichkeiten. Viel zu schnelllebig ist diese Zeit. Was die Leser interessiert, sind nicht die Nachrichten von gestern, sondern die News von morgen. Nach vorne schauen!
Für die Redaktion und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter ist es trotzdem ein Anlass, Bilanz zu ziehen und zurückzuschauen auf die 120 Ausgaben der letzten fünf Jahre. Das sind 4.300 Seiten voll mit Beiträgen, Fotos, Mitteilungen und Berichten, rund 13.000 an der Zahl. Wir...
Eine Gruppe motivierter Menschen sorgt alle zwei Wochen dafür, dass Sie im Meraner Stadtanzeiger unter vielen Themen wählen können, die fachkundig aufbereitet und ansprechend gestaltet sind. Der Großteil dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leistet ihren Beitrag ehrenamtlich. Dafür gebühren ihnen Dank und Anerkennung, denn hierbei zählt nicht Geld und Lohn, sondern nur die Freude, gemeinsam etwas auf den Weg zu bringen, was es in dieser Form zumindest in unserer Stadt noch nicht gegeben hat.
Und weil wir uns...
Am 15. November 1972 wurde in Meran von einer Gruppe von 45 Mineraliensammlern der Verein „Burggräfler Mineralienfreunde – Meran“, heute „Club der Mineralienfreunde Meran (CMM)“, aus der Taufe gehoben. Zielsetzung war „die Förderung des Interesses für die Mineralogie, Vermehrung des Wissens über Mineralien und das Anbieten von Tauschmöglichkeiten“. Das Interesse war groß und 1975 zählte der Verein 65 Mitglieder. Zehn Jahre später waren es bereits über 300 Mitglieder....

Renate hat soeben begonnen das Abendessen zu kochen, als ihr Mann Martin zur Tür hereinkommt. Schon bald bemerkt er, dass seine Frau etwas beschäftigt und behält mit seiner Einschätzung Recht. Renate erzählt, dass sie heute bei ihrer Schwester Monika zu Besuch war. In letzter Zeit mehrten sich ihre Besuche… „Geht es ihr denn etwas besser?“ fragt Martin, obwohl die Antwort im Vorhinein schon klar ist. „Nein, gar nicht! Heute war es noch schlimmer. Während ich den Riesen Berg an Abwasch...
Wie bereits angekündigt, widmet sich der Meraner Stadtanzeiger nun regelmäßig dem Thema Gesundheits- und Sozialleistungen des Sprengels. Nachfolgend lesen Sie über Zugang und Neuerungen des Mietbeitrags – eine Leistung der finanziellen Sozialhilfe. Das Wohngeld wurde bisher vom Wohnbauinstitut (WOBI), der Mietbeitrag vom Sozialsprengel ausgezahlt. Zwei Leistungen mit identischem Zweck, die mitunter für Konfusion sorgten. Dem sollte Abhilfe geschaffen werden: Ab 1.1.2013 wurden die beiden Beiträge zu einer...
Politisch gesehen ist die SVP des Burggrafenamtes der große Verlierer dieser Landtagswahl. Die „neue Riege“ um Angelika Margesin (Meran), Willi Klotz (Moos), Magdalena Schwellensattl (Algund), Hansi Pichler (Schenna), Christoph Gufler (Lana) und Christian Gruber (Meran) blieb auf der Strecke. Die bisherige Abgeordnete Veronika Stirner (Meran) schaffte den Einzug in den Landtag – aufgrund herber Stimmenverluste – nur denkbar knapp. Einziger Lichtblick ist Arnold Schuler (Plaus), der sich gleich hinter Landeshauptmann-Kandidat...