
Endlich! Am Ende hat es doch nicht zwei, sondern drei Jahre gebraucht, um das erste Baulos der Meraner Nordwestumfahrung fertigzustellen. Über einen Kilometer unterirdisch, nach neuesten Vorschriften und mit allen technischen Errungenschaften ausgestattet – mit diesen Eigenschaften ist ein Meilenstein in der Meraner Tiefbaugeschichte geschaffen worden, der erste Teil eines Jahrhundertwerkes. Schon allein die Anbindung an die MeBo ist höchste Ingenieurskunst, münden doch die Zufahrten und Abfahrten in einen Kreisverkehr, der...

Ein genussvolles Finale erlebte der „11. Internationale Leipziger Preis der Köche“ (ILPK) auf der Fachmesse Gäste 2013. Den ersten Platz im ILPK – den höchstdotierten Preis seiner Art im deutschsprachigen Raum – sicherte sich die Köchemannschaft aus Südtirol um Christian Pircher Verdorfer. Zu den Gästen gehörten der neue Präsident des Verbandes der Köche Deutschlands e.V., Andreas Becker, sowie Leipzigs Oberbürgermeister und ILPK-Schirmherr Burkhard Jung. Im dreitägigen...

Krönender Abschluss der Sommer-Funkaktivitäten der Amateurfunkgruppe des C.I.S.A.R. Südtirol war die Installation einer Webcam am Umsetzerstandort auf dem Piz Chavalatsch im Oberen Vinschgau (siehe auch Artikel im Meraner Stadtanzeiger Nr. 9/2013, Seite 18). Der 2.763 m hohe Piz Chavalatsch bietet einen fabelhaften Ausblick auf die östlichen Schweizer Alpen, auf das Val Müstair, auf das Vinschgauer Oberland, auf den Mittelvinschgau und auf Sulden mit der Ortlergruppe. Wohltuende Bildqualität Richtung Sulden und...

Überlegungen von Arch. Ing. Jos Gritsch Die Energieeinsparungen beim Verkehr sind einer der Grundpfeiler für das Erreichen des Zieles eines „Klimalandes Südtirol“, wie dies nach dem Klimahaus und der Klimastadt von der Umweltagentur angestrebt wird. Eine gute Erreichbarkeit der Orte mittels öffentlichen Nahverkehrs, wie Bahn und Bus sowie Citybusse, die, wo es finanziell möglich ist, die einzelnen Fraktionen und Dörfer untereinander verbinden, sind das Postulat der Zeit. All diese Konzepte haben als...
Ein paar Zahlen, ein paar Vergleiche, was meinen Sie?
Der italienische Staat hat 2 Billionen Schulden, genau genommen 2.050.000.000.000 Euro. Italien hat jetzt 61,3 Millionen Einwohner, das heißt, jeder Bürger – vom Baby bis zum Greis – hat 33.500 Euro Schulden. Legt man aber den Schuldenberg auf die Arbeiter mit dauerhaftem Vertrag um, es sind nur 24.300.000, dann müsste jeder zusätzlich zu seinem Einkommen weitere 84.000 Euro erwirtschaften, um den Staat schuldenfrei zu machen. In Italien sind 3.200.000 Arbeiter in...
Im Jänner hat der Meraner Stadtanzeiger in Anlehnung an das staatliche Zweijahresprogramm zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus dem Libanon das Hilfsprojekt „Freihand“ begonnen. Im Mai sind die staatlichen und die Landesförderungen ausgelaufen und die Asylheime in Bozen, Mühlbach und Meran dürfen nicht mehr von den Flüchtlingen bewohnt werden. Ausnahmen werden anscheinend bei Familien mit Kindern gemacht. Die Flüchtlinge werden nicht mehr direkt durch die Caritas unterstützt.
Der Meraner...
Vorrangige Tätigkeit des Zentrums ist die Pflege von verletzten, hilflosen Wildvögeln, die nach der erfolgten Genesung wieder in die freie Wildbahn entlassen werden. Das Pflegezentrum am Burghügel von Schloss Tirol kann täglich, außer Montag, von 10.30 bis 17.00 Uhr besucht werden. Die Flugvorführungen finden um 11.15 und um 15.15 Uhr statt. Das Zentrum nimmt jährlich etwa 250 verletzte und hilflose Wildvögel auf. Im Jahr 2012 wurden 164 Vögel dem Zentrum anvertraut. Die verletzten Tiere können direkt ins...

Am Donnerstag, dem 30. Mai fand im Meraner Ost-West-Club im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Literatur im Club“ eine Lesung der Klasse 3A des Realgymnasiums „Albert Einstein“ statt. Diese trug den Namen „oltre i confini“ und wurde in italienischer Sprache abgehalten. Die Texte sind das Ergebnis einer kreativen Schreibwerkstatt und umfassen fantastische, surreale Erzählungen, angesiedelt an den Rändern der Wirklichkeit, oder gar „oltre i confini/Jenseits der Grenzen“. „Die Geschichten sind...

Über die Zukunft der Eisenbahn in Südtirol hat Landeshauptmann Luis Durnwalder mit dem Chef der italienischen Eisenbahngesellschaft, Mauro Moretti, verhandelt. In regelmäßigen Abständen trifft sich Landeshauptmann Durnwalder mit dem Geschäftsführer der italienischen Eisenbahngesellschaft, um mit ihm aktuelle Probleme, aber auch die künftige Ausrichtung der Eisenbahndienste in Südtirol zu diskutieren. Beim Treffen in Rom ging es vor allem um Themen wie eine mögliche Übernahme der Bahnlinie zwischen...

Es war der 07. Februar, genau um 3 Uhr in der Nacht, als wir uns mit dem pensionierten Vermessungsprofessor unserer Schule, Dieter Lauggas, und Lorenz Knoflach vom Förderverein „Lights of Africa“ sowie dessen Sohn Alex auf den Weg in das 6.100 km entfernte Tansania machten, das wir nach zwölfstündigem Flug erreichten. Nach sechsstündiger Autofahrt über teils miserable Straßen gelangten wir schließlich in das kleine Örtchen Mitundu, wo vor 30 Jahren vier Barmherzige Schwestern aus Süd- und...