Der Sozialsprengel Meran startete im Mai 2012 gemeinsam mit acht Gemeinden seines Einzugsgebietes (Meran, Algund, Hafling, Kuens, Riffian, Schenna, Tirol und Vöran), dem Jugenddienst Meran und den verschiedenen Jugendzentren und -treffs ein Projekt für Jugendliche. 150 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren (oder 13-Jährige mit Mittelschulabschluss) erhalten die Möglichkeit, in öffentlichen und sozialen Einrichtungen mitzuhelfen und dafür Punkte zu sammeln, die dann in Gutscheine eingetauscht werden können. Solche...

Zum 200. Geburtstag des am 1. Oktober 1912 in Mals geborenen Johann Rufinatscha hat der künstlerische Leiter der Meraner Musikwochen, Andreas Cappello, dessen 5. Symphonie in h-moll an den Beginn der 27. Meraner Musikwochen gestellt. Gerade mit seiner Fünften hat der in Innsbruck und Wien tätige Komponist 1846 das Wiener Publikum im Fluge erobert. Das 25-minütige viersätzige Werk gehört nicht nur zu den besten symphonischen Arbeiten Rufinatschas, sondern enthüllt die Beherrschung symphonischer Strukturen. Das...

Keinen Film muss man gesehen haben. Den schon gar nicht. Ein Herz-Schmerz-Drama in afrikanischer Landschaft. Zerstörte und gestörte Beziehungen. Nicht alles läuft gut. Doch zum Schluss wird alles gut. Eben einer jener Filme, die man sich abends ruhig im Fernsehen anschauen kann. Und nicht befürchten muss, im Schlaf durch Albträume erschreckt zu werden. Mitten im Film jedoch ein Satz, der mich aufhorchen ließ und nachdenklich gemacht hat. Da sitzt der Leiter eines Hospitals mit seiner Kollegin zusammen. Als sie ihm von...

Die oberflächenmäßig größte bewirtschaftete Interessentschaftsalm liegt im Schnalstal oberhalb von Kartaus. Dort, vom großen Parkplatz im Dorf, führt rechts eine Straße den Berg hinauf, auf der man nach 10 Minuten Fahrzeit zur Schranke und zu den Wegweisern für die Klosteralm und die Penaud Alm kommt. Ab jetzt geht’s über einen Interessentschaftsfahrweg immer gleichmäßig bergan. 775 m Höhenunterschied habe ich gemessen, als wir nach zwei Stunden bei der Almhütte auf 2.323...

Werbung

Brugnara Meran
Mortec Tore

Geehrter Herr Widmann, seit Februar können wir Südtiroler Pendler den neuen Südtirolpass benutzen. Er soll eine Vereinfachung darstellen und tut das laut Infobroschüre wohl auch. Wenn man sich aber weitere Informationen zur Aufladung bzw. der Abrechnung holen möchte, kämpft man gegen Windmühlen, denn niemand scheint zuständig oder informiert zu sein. Ich habe als Pendler auf der Strecke Meran-Bozen den Pass natürlich gleich geordert und fahre nun seit 5 Monaten mit dem neuen Tarifsystem. Da ich Berufspendler...

„Rubner Klimahaus“ wird die neuen Holzhütten für den Meraner Weihnachtsmarkt liefern. Die Firma aus dem Pustertal hat die Ausschreibung der Stadt Meran gewonnen. Die neuen Designer-Stände sind eine Verbindung aus Tradition und Moderne und werden dank ihrer Farbtöne, die sich am offiziellen Südtirol-Logo orientieren, auch tagsüber weihnachtliche Stimmung verbreiten . Völlig neu wird sich heuer im November der Weihnachtsmarkt präsentieren. Auf die Besucher warten nicht mehr wie bisher die...

„Wir müssen arbeiten wie ein Unternehmen, aber wir sind ein ehrenamtlicher Verein.“ Auf diese Feststellung legt Präsident Edwin Ling besonderen Wert. Die Ritterspiele sind seit sieben Jahren der Stolz der Schludernser. Sie vereinen alle Vereine und viele Einzelne in ehrenamtlicher Mitarbeit, um etwas Großartiges zu organisieren. Und endlich wird man auch im restlichen Vinschgau und Südtirol auf dieses Großereignis aufmerksam. Nun wollen immer mehr Südtiroler ein Platzl auf dem mittelalterlichen Markt bekommen....

Zum wiederholten Male haben sich Bauern, Kleinhandwerker, Künstler u.a. des Ultentales und des Deutschnonsberges zusammengeschlossen, um die abendliche Veranstaltung „Zuanochtn“ zu organisieren. Dabei geht es vor allem darum, die traditionelle Bergbauernkultur des Ultentales und des Deutschnonsberges hervorzuheben. Nur typische Produkte der Höfe wie Brot aus uralten Bauernöfen, Kräuter und deren verarbeitete Produkte aus dem eigenen Anbau am Hof, Honig, Käse und andere Produkte aus einheimischer Milch, Gemüse vom...

Werbung

Fachzeitungen
Bestattung Schwienbacher

Am letzten Dienstag kehrte das Redaktionsteam des Meraner Stadtanzeigers im Niederebenhof in Rabland ein. Der Biobauernhof, welcher übrigens auch Mitglied beim Biokistl ist, liegt an der Meraner Waalrunde. Die Meraner Waalrunde umarmt das Meraner Becken und erlaubt es dem Wanderer, auf einem 80 km langen Weg den Meraner Raum zu umrunden. Nach einer kurzen Besichtigung der Anlagen des Niederebenhofes konnten wir die verschiedenen, aus biologischem Anbau stammenden Köstlichkeiten genießen. Wie jeden zweiten Dienstag sprachen wir...

Vor kurzem fand das Abschlussessen des SKJ-Bezirkes Meran im Hilberkeller in Kuens statt. Die Ortsgruppen Maria Himmelfahrt, Schenna, Meran, Obermais und Untermais ließen das Arbeitsjahr in einem gemütlichen Ambiente ausklingen. Der Bezirk Meran kann auf einige gut gelungene gemeinsame Aktionen zurückblicken, darunter die Fackelwanderung, den Rodelausflug, das Mondscheinrodeln, die Krankenhausmesse und die Feldmesse. Neben dem feierlichen Abschluss des Arbeitsjahres wurden auch noch einige wichtige Punkte des zukünftigen...