In den letzten Monaten gab es immer wieder Diskussionen und Vorträge zum Thema Glücksspiel. Wie viele Menschen sind aber wirklich davon betroffen und was bedeutet dies für deren Familien?
Wir haben uns unter anderem im Sanitätsbetrieb für Abhängigkeitserkrankungen in Meran umgehört.
Man sieht sie immer öfter auch in Meran und Umgebung, in Bars, in Spielhallen, sogar in manchen kleinen Tabaktrafiken. Die Rede ist von den sogenannten „slot-machines“, den Spielautomaten, welche viele Menschen...
Seit einigen Monaten sind in Bozen und Meran junge Frauen und Männer, hauptsächlich aus Afrika, welche im Zuge der Lybien-Krise das Land verlassen mussten, in verschiedenen Einrichtungen der Caritas untergebracht. Wir besuchten das Haus Arnika in der Romstraße in Meran und sprachen sowohl mit den leitenden Verantwortlichen, als auch mit den betroffenen Menschen selbst.
Der Caritas Verantwortliche für das Haus Arnika in Meran, Michael Peintner , erklärte uns zu Beginn des Gesprächs, dass mittlerweile 53...

Zugegeben, der Kommentar kommt etwas spät. In Anbetracht der Tatsache, dass ich bei 40 Grad im Schatten schreibe, rückt die Vorstellung von Kamelrennen sehr nah. Ich staune immer wieder über den Innovationsgeist in unserem Land. Das Malaria lastige Sumpftal der Etsch haben wir mit Apfelbäumen bepflanzt - Äpfel sind das inzwischen wichtigste Exportprodukt der Landwirte, die deshalb jetzt Apfelbauern heißen dürfen. Das klingt gesund und frisch. Frischer als Schweinezüchter. Die sind ja zum Glück in Holland....

Die Sonne scheint, ab aufs Radl und dann ins Lido. Für manche Kinder war das in den letzten Tagen ein kostspieliger Zeitvertreib. Denn nach dem Schwimmbadbesuch war das Radl weg. Inspektorin Annamaria Malleier vom Meraner Fundamt warnt: Auch wenn es nur wenige Minuten sind, das Rad muss abgeschlossen und angehängt werden, sonst ist es weg! Und da spricht die Verantwortliche des Fundamtes im Meraner Bauhof aus eigener Erfahrung, denn ihr wurden in 20 Jahren - trotz angemessener Vorsicht - fünf Fahrräder gestohlen. Im Depot des...
Es ist wieder ein mieser Tag gewesen. Der Arbeitsplatz entwickelt sich zunehmend zur Folterkammer, endlich daheim, dringt schon das Geschrei der Kinder bis ins Treppenhaus. Nichts wie weg, auf dem Absatz kehrt. Ein, zwei Bier, und die erste Münze fällt in den Schlitz des Automaten - im Hintergrund läuft ABBA: The winner takes it all?
Aber wie gering ist diese Wahrscheinlichkeit. Bei weniger als 0,0000007…. Prozent liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Sechser im deutschen Lotto. Ständiges Spiel kann zur Krankheit...

Dienstag letzter Woche verstarb die Südtiroler Skilegende, der Unternehmer, Ehemann, Vater und Freund Erwin Stricker im Alter von 60 Jahren. „Du, bist du daheim? Ich hab hier ein Interview, das ich selbst geschrieben habe, wenn du es brauchen kannst, komm schnell einen Sprung runter in die Bar, vielleicht kannst du´s brauchen, ich muss gleich weg.“ Wohin? Keine Ahnung, wahrscheinlich China oder Russland - beim Erwin ist schwer zu durchblicken, wo er gerade für wen unterwegs ist. So ist er eben, und wenn man diesen...

Der Kampfaufruf stammt vom Münchner Kommunalreferenten Georg Welsch. Meran kämpft gegen immer größere Mengen illegalen Müll und will jetzt aufklären. Wir schreiben das Jahr 2010. Sie versuchen Ihre Tür zu öffnen, aber es geht nicht, weil sich draußen zu viel Müll auftürmt. Diese Vision stammt aus dem Jahr 1991. Entwickelt hat sie die US-amerikanische Trendforscherin und Bestsellerautorin Faith Popcorn. Zum Glück war es bisher nur eine Vision. Dass unser Müllproblem...

Am Sonntag, dem 4. Oktober wurde das Maiser Vereinshaus KiMM (Kultur in Meran Mais) im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder nach vierjähriger Umbauzeit feierlich eröffnet. Zu Beginn der Feierlichkeit wurden die Besucher von der Musikkapelle und der Volkstanzgruppe unterhalten, um anschließend der Segnung durch Pater Cyrill O. Cist. beizuwohnen. Nach den Ansprachen von Helmuth Fritz, Obmann der Vereinshaus GmbH und des Vereinsverbandes, von Hansjörg Verdorfer, Obmann der Raiffeisenkasse Meran, LH Luis Durnwalder,...

Das Schicksal der alten, 2256 m hoch gelegenen Pforzheimer Hütte war eigentlich schon besiegelt, als die Sektion Mals des Alpenvereins im Jahre 2000 beschloss, die dem Verfall preisgegebene Hütte abzubrechen. Sofort regte sich Widerstand und 2004 entstand rund um den Schliniger Sepp Saurer der Verein „Cunfin“, der sich die Sanierung der Hütte zum Ziel setzte. Mittlerweile stellte die Landesregierung die Pforzheimer Hütte unter Denkmalschutz und es gibt ein genehmigtes Projekt zur Restaurierung derselben. Zur...