Wie einige von Ihnen vermutlich bereits wissen, findet man Margareths Wandervorschläge seit geraumer Zeit auch im Internet unter www.meraner.eu/wandern.php. Da sich einige Wanderungen besonderer Beliebtheit erfreuen und auch immer wieder gerne aufgerufen werden, haben wir nun begonnen, die botanischen Spaziergänge ebenfalls einem breiteren Publikum zur Verfügung zu stellen. Unter www.meraner.eu/artikel.php?what=3 findet man jetzt eine Auswahl der bereits veröffentlichten Artikel. Wenn man sich die Zugriffsstatistik für den...

Die staatlich geprüften „Funkamateure“ sind in Italien in einigen nationalen Verbänden organisiert. Eine dieser Organisationen ist die C.I.S.A.R. (Centro Italiano Sperimentazione ed Attività Radiantistiche), welche ihrerseits wieder in verschiedene Sektionen unterteilt wird. Die Südtiroler Sektion wurde im Jahre 2002 gegründet und zählt - als „C.I.S.A.R. Sektion Südtirol“ - derzeit über 30 lizenzierte Funkamateure und Techniker, welche sich vor allem mit Amateurfunk-Infrastrukturen in und um...

Ein ganz besonderes Erlebnis genossen einige Mitarbeiter des Meraner Stadtanzeigers am ersten Fastensonntag (im Vinschgau Kassunnta genannt): Sie waren eingeladen, in Schluderns den alten Brauch des Scheibenschlagens aus nächster Nähe zu beobachten. Gabi Obwegeser, Leiterin des Vintschger Museums in Schluderns, begleitete uns hinauf zum Kreuzegg, dem Schauplatz des Geschehens, und erzählte uns viel Wissenswertes über diesen Brauch, der vor allem im oberen Vinschgau gepflegt wird. Am Kreuzegg hoch über Schluderns loderte in...

Sie wollen wieder starten: gleicher Ort, aber neue Leute und neue Programme. Bis im September 2011 das Jugendzentrum Jungle still und leise wieder eröffnet wurde, hatte es in der Abgeschiedenheit neben dem Meraner Schlachthof einige Monate geruht, jedenfalls was die eigentlichen Aktivitäten betrifft. Denn nicht nur neues Personal und ein neuer Vorstand mussten gefunden werden, die Neuen mussten sich in den vergangenen Monaten vor allem um Finanzen, denn um Programme kümmern. Jetzt gibt es wieder Licht im „Finanz-Jungle“ und ein...
Der 1864 in München geborene Richard Strauss reiste gern und viel, seit den 40er-Jahren auch in seinem nagelneuen Mercedes. Bereits 1886 besuchte er auf einer ausgedehnten Kulturreise die bedeutendsten Zentren Italiens. Er hatte auch schon die Kurstadt Meran kennengelernt, als er am 3. Oktober 1922 im Rahmen des „1. Meraner Musikfestes“ als Klavierbegleiter der international geschätzten Sopranistin Lotte Schöne im Kursaal auftrat. Die Wiener Sopranistin sang ein Programm mit Liedern von Richard Strauss, die der Komponist selbst am...
Der Streit innerhalb der Meraner SVP bringt die Stadtregierung erheblich ins Schwanken. Auch die SVP-Spitze zeigt sich inzwischen besorgt. Alle stehen hinter Januth und der Partei, aber miteinander geht es derzeit beim Meraner Edelweiß nicht. So lud SVP-Obmann Richard Theiner inzwischen zu einer Aussprache. Ein weiteres Schlichtungsgespräch fand am 7. Dezember statt. Entbrannt ist dieser Streit mit der Ernennung des Politneulings Christiane Bartolini zur Nachfolgerin von Stadträtin Heidi Siebenförcher. Eine Schlichtung scheint derzeit...
Die Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie mit Landeschwerpunkt Ernährung (FOS) „Marie Curie“ am Mazziniplatz in Meran feierte vor Kurzem ihr 50-jähriges Bestehen. Sie beging das runde Jubiläum mit Festansprachen, musikalischen Einlagen, Tanzeinlagen und einer Ausstellung zum Werdegang der Schule und zum Gründungsjahr 1961. Direktorin Veronika Rieder konnte dabei auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Patrick Rina, der die Moderation der Veranstaltung übernommen hatte, wies gleich zu...

Kürzlich wurde am Obermaiser Brunnenplatz von den Stadtgärtnern eine Scharlacheiche gepflanzt. Der Name weist auf die leuchtend scharlachrote Herbstfärbung, die die Baumkrone mit zunehmendem Alter entfaltet. Die Initiative „Schenk dem Brunnenplatz Bäume“ ging vor mehr als zwei Jahren vom Heimatpflegeverein Obermais aus, der damit einen Beitrag zur Gestaltung des Brunnenplatzes leisten wollte. Ursprünglich hatte sich der Verein freilich zwei oder drei Bäume vorgestellt, doch mehrere Hindernisse, wie...

Das Thema hat die Gemüter in und um Obermais in den letzten Monaten immer wieder erhitzt, nun scheint man aber einen deutlichen Schritt weiter zu sein und eine Regelung für die Dantestraße in Obermais getroffen zu haben, die wohl die meisten Bürger zufriedenstellen dürfte. Immer wieder hatte es Bürgerversammlungen und Diskussionen gegeben, aber irgendwie schienen die Positionen so unterschiedlich und vor allem verhärtet gewesen zu sein, dass sich niemand an eine endgültige Lösung herangewagt hat. Nach...

Vorschläge zur Verkehrsentlastung Merans sind auf dem Schreibtisch von mindestens acht Bürgermeistern gelandet: Ob es in den 40er-Jahren Karl Erckert oder Pietro Farina war, ist nicht mehr leicht nachvollziehbar. Sicher ist, schon während des Zweiten Weltkrieges kam die Idee auf, den Verkehr von der Galileistraße bis zur Tiroler Kreuzung um die Stadt herumzuleiten. Unter Luigi Bertagnolli (1956-1964) wurde die erste konkrete Idee einer Umfahrung, ähnlich der heutigen, entwickelt. Bei Bürgermeister Günther Januth...