Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Astrologie im Christentum

Astrologie im Christentum

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2017 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am Anfang des Christentums stand die Astrologie. Denn vor rund 2000 Jahren glaubte man an eine große Zeitenwende, begründet dadurch, dass das Sternbild Fische am Frühlingsanfangspunkt (heute 21. März) verweilte. Das war für die Menschen zu jener Zeit von besonderer Bedeutung. Der Frühlingsanfang wurde nämlich mit der Auferstehung der Sonne, dem Licht Gottes, in Verbindung gebracht. Dieses neue Fische-Zeitalter schien gekennzeichnet durch Mitgefühl, Friedfertigkeit und Nächstenliebe. Eigenschaften, die auch Jesus Christus und seine Anhänger verkündeten, deren Kennzeichen sinngemäß ein Fisch war.

Jesus wurde ursprünglich als Mensch gewordenes göttliches Licht und als Personifizierung der Sonne gesehen. Die Sonne durchläuft im Jahreskreis insgesamt zwölf Tierkreiszeichen, das heißt zwölf Phasen mit ebenso vielen Themen. Daher ist es kein Zufall, dass Jesus sich ausgerechnet mit zwölf Aposteln umgab. Zusätzlich verkörpern die vier Evangelisten astrologische Themen, da ihre Symbole identisch sind mit den fixen Zeichen im Tierkreis: Löwe, Stier, Wassermann und Skorpion, dargestellt als Löwe, Stier, Mensch und Adler (Skorpion).

 

Der Stern von Bethlehem

Als wichtigstes himmlisches Zeichen galt damals zu Beginn des Fische-Zeitalters eine wiederholte Vereinigung der hellsten Planeten Jupiter und Venus beim Königsstern Regulus. In der Bibel wurde der Messias beim Aufgang „des hellen Sterns“ geboren. Der Schweizer Archäoastronom Dieter Koch konnte diesen Stern als Venus am Morgenhimmel identifizieren. Wenn sie vor der Sonne aufging (heliakischer Aufgang) wurde sie damals als „Lichtbringer“ angesehen. Eine Bezeichnung, die auch auf Jesus zutrifft, der in der Offenbarung des Johannes von sich selbst als dem „strahlenden Morgenstern“ spricht. Diese Prophezeiung wohl veranlasste die - laut Matthäus-Evangelium - als „drei Könige“ bezeichneten persischen „Sterndeuter“, den Messias aufzusuchen.

 

Christliche Feste und sakrale Kunst

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggDie Leiter Alm
Ausgabe 24/2017
Meraner Stadtanzeiger 24/2017
Do, 14. Dez 2017

  • Editorial 24/2017
  • „Unser Weihnachtsengel“ Sr. Ermelinde Willeit
  • Was wäre Weihnachten ohne das Lied von der stillen, heiligen Nacht?
  • Der Johannisbrotbaum – ein seltener Gast
  • Oh du liebe Weihnachtszeit …
  • Astrologie im Christentum
  • Von Tisens nach St. Hippolyt

PDF-Download 24/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp