Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Der Brunnenplatz

Der Brunnenplatz

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2021 von Dr. Johannes Ortner

Karl-Ludwig-Platz, zwischen 1912 und 1920. Foto: Palais Mamming Meran
Karl-Ludwig-Platz, zwischen 1912 und 1920. Foto: Palais Mamming Meran

Der Brunnenplatz ist der einzige Platz in Obermais und dessen unbestrittener Mittelpunkt. Neben schönen Schlössern und Ansitzen befinden sich am Platz auch Gast­häuser, Cafés, Bankgebäude, das Postamt und das ehemalige Rathaus – all das, was ein Zentrum eben ausmacht. In der Platzmitte plätschert der namengebende Brunnen. Obermais war von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1923 eine eigenständige politische Gemeinde.

Bereits in den Meraner Adressbüchern zwischen 1882 und 1890 scheint der heutige Name Brunnenplatz auf. Nach der Platzrenovierung 1893 wurde er nach Erzherzog Karl Ludwig von Österreich (1833–1896) benannt. Karl Ludwig war der zweitjüngere Bruder Kaiser Franz Josephs und Vater des 1914 ermordeten Thronfolgers Franz Ferdinand.

Mit der Löschung der Habsburger-Namen erhielt der Platz 1921 seine angestammte Bezeichnung „Brunnenplatz“ zurück, ab 1923 freilich nur mehr in der italienischen Fassung „Piazza della Fontana“. Ab 1928 ging man dazu über, viele bodenständige Namen durch Bezeichnungen zu ersetzen, welche die Italianità Südtirols verdeutlichen sollten. Mit Beschluss des Podestà wurde der Brunnenplatz nun nach der italienischen Königsdynastie der Savoyer benannt:

Piazza Savoia.

1935 kam es zu einem kuriosen Namenstausch. Die Piazza Savoia wanderte zum heutigen Mazziniplatz und die bisherige Piazza Schiller (Mazziniplatz) hinauf zum Brunnenplatz. Auffallend ist dabei, dass im Jahre 1935 ein so prominenter Platz noch den Namen eines deutschen Dichters erhalten konnte. Vielleicht erblickte man in Friedrich Schiller den Dichter der Freiheit, den man auch für den italienischen Nationalgedanken instrumentalisieren konnte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 19/2021
Meraner Stadtanzeiger 19/2021
Do, 30. Sep 2021

  • Editorial 19/2021
  • Wählen ist eine Frage des Intellekts
  • Die Freimaurer in Südtirol
  • Das Mobiltelefon: Gefahr oder Segen?
  • Mikado-Impfen mit Tageskarte
  • Die Blauraute oder Perowskie
  • Das letzte Aufgebot
  • Der Brunnenplatz
  • Wirtshausschilder
  • Die Freimaurerei hat beinahe doppelt so viele Mitglieder wie alle Service-Clubs zusammen
  • Nach der COVID-Erkrankung auf Nummer sicher gehen
  • Zum Piz Chavalatsch

PDF-Download 19/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp