Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. 115 Jahre Musik Plaschke

115 Jahre Musik Plaschke

Eine erfolgreiche Instrumentenbaufamilie

Lesezeit: 2 min
Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Instrumentenbaufamilie Plaschke beschäftigt sich seit 115 Jahren mit der Herstellung und dem Verkauf von Musikinstrumenten.

Der Stammvater nahm seine Tätigkeit im Jahre 1898 in Bozen mit der Herstellung von Holz- und Blechblasinstrumenten auf. Sein Sohn Josef Plaschke übersiedelte 1959 nach Meran und eröffnete unter den Lauben das erste Musikfachgeschäft im Burggrafenamt. Eine weitere Niederlassung kam 1977 in Algund dazu. Dort wurden Musikinstrumente repariert und es begann die Eigenproduktion der Okarinas. Als das Geschäft in Meran geschlossen wurde, kam in Algund auch der Verkauf dazu.

Heute, nach 35 Jahren, werden neben den Reparaturen auch hochwertige Okarinas, Panflöten und andere Kleinmusikinstrumente hergestellt. Seit 1994 führt Georg mit seiner Frau Maria den Betrieb mit Verkauf und Eigenproduktion erfolgreich weiter. Sie organisieren Panflötenseminare, sind bei Okarinafestivals, auf internationalen Musikmessen und bei anderen musikalischen Events dabei.

Demnächst wird auch der erste Blues Harp Workshop für Mundharmonika stattfinden (der Termin wird noch bekannt gegeben).

Verkauf von Musikinstrumenten

Nach Schließung des Geschäftes in Meran konzentrierte sich die Familie auf die Produktion von Okarinas und Panflöten. Zu diesem Zeitpunkt war es im Detailhandel ziemlich ruhig. In den letzten fünf Jahren blühte dieser wieder auf. Im letzten Jahr wurde das Geschäft umgebaut und vergrößert und somit auch das Warensortiment erweitert. Neben laufenden Angeboten und Aktionen punkten die Inhaber vor allem mit gutem Kundenservice und Freundlichkeit.

Okarinas und Panflöten

Die Okarina und die Panflöte gehören sicherlich zu den ältesten Musikinstrumenten, die man bei Ausgrabungen in Form von Gefäßflöten oder einfachen Pfeifen aus Tierknochen oder Pflanzenstängeln finden konnte. Erst im 18. bzw. 19. Jahrhundert wurden diese Musikinstrumente in Europa bekannt.

Okarina

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 24/2012
Meraner Stadtanzeiger 24/2012
Fr, 14. Dez 2012

  • Editorial 24/2012
  • Die Tanne (1)
  • Razzia im Ost-West-Club
  • „Zukunft unter Eis“
  • Sonnenbrillen als Augenschutz
  • Christkindlmarkt in der Gärtnerei Pozzi in Naturns
  • 115 Jahre Musik Plaschke
  • Schenken ist nicht jederManns Sache
  • Der Graf-Volkmar-Weg
  • Wünschen wir ein „neues“ oder „Neues“ Jahr?

PDF-Download 24/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp