Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Ein Autonomiefest zum Daddeln
Lesezeit: 1 min

Ein Autonomiefest zum Daddeln

Im Sommer 2022 von Robert Asam


Wo feiert man 50 Jahre Südtirol-Autonomie? Natürlich in Meran. Nicht wegen Meran, sondern wegen des Kurhauses, das bedeutenden Anlässen einen gebührenden Rahmen bietet. Und dann sitzen die wichtigen und weniger wichtigen Festgäste im Saal und daddeln auf ihren Handys herum. Egal, ob gerade jemand spricht oder das Haydn-Orchester für eine musikalische Ohrenschmauspause sorgt, es wird getippt, gelesen und dem Nebenmann oder der Nebenfrau unter die Nase gehalten. Schau mal! So gesehen hätte man eigentlich auf Festreden und Musik verzichten und zu einem autonomen Daddel-Treff einladen können. Wäre aber schade gewesen, denn abgesehen von der großartigen musikalischen und gesanglichen Umrahmung haben einige Festredner nicht nur geredet, sondern hatten auch etwas zu sagen. Der Präsident der deutschen Volksgruppe Ostbelgiens zum Beispiel, die Vertreterin der tibetischen Exilregierung, Österreichs Europaministerin und auch der Landeshauptmann. Ungewiss, ob die Dauerdaddler davon etwas mitbekommen haben. Vielleicht waren einige Multitasking-Talente unter ihnen. Hinterher wurde bekannt, dass mehrere Landtagsabgeordnete gefehlt haben, weil sie gerade auf Studienreise in Schleswig-Holstein waren. Ob Sie es mir glauben oder nicht, ich habe deren Abwesenheit gar nicht bemerkt. Vielleicht hat der Sarner Locher in Kiel den norddeutschen Bettenstopp für Urlaub auf dem Bauernhof studiert. Zurück in den Kursaal: Es war eine würdige Feier, welche das Haydn-Orchester und der Jugendchor mit Beethovens Europahymne auf grandiose Art und Weise beendeten. Der Moderator wählte für seine Ansage die Worte „Seid umschlungen, Millionen“ aus Friedrich Schillers „Ode an die Freude“. Da macht man sich schon Gedanken, ob man das Ergebnis von 50 Jahren Autonomie im beschaulich-bescheidenen Südtirol in drei Worten zusammenfassen kann. Aber egal, es hat sowieso kaum jemand zugehört.

Werbung

Mortec ToreSchutzhaus Hochgang am Meraner Höhenweg
Ausgabe 17/2022
Meraner Stadtanzeiger 17/2022
Do, 15. Sep 2022

  • Editorial 17/2022
  • Tierische Plagegeister
  • Die jüdische Gemeinschaft in Meran
  • Wollen oder müssen wir sparen?
  • Ein Autonomiefest zum Daddeln
  • Standseilbahn Meran – Schenna?
  • Parlamentswahlen im Krisenmodus
  • Innovative Glaukomchirurgie
  • Ärztefehler – Ärztehaftung
  • Gut geschützt mit einem Familiengut?

PDF-Download 17/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp