Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Innovative Glaukomchirurgie

Innovative Glaukomchirurgie

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2022 von Dr. Andreas Pichler


Der Grüne Star oder das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. In Europa und den USA sind nahezu 2 % der Menschen über 40 Jahre an einem Glaukom erkrankt.

Der Grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnervs, der durch einen zu hohen Augen­innendruck geschädigt wird. Wie hoch der Augeninnendruck sein darf, ist im Einzelfall sehr unterschiedlich und hängt sowohl von der individuellen Beschaffenheit des Auges (zum Beispiel hohe Kurzsichtigkeit) als auch vom Gefäßsystem des Körpers ab (zum Beispiel niedriger oder sehr hoher Blutdruck).

Anders ausgedrückt ist das Glaukom eine sehr komplexe Erkrankung, die dem Augenarzt sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie einiges abverlangt und unter Umständen auch das Hinzuziehen eines Spezialisten aus einem anderen Fachgebiet erfordert.

Der entscheidende Faktor bei der Therapie ist nach wie vor die Senkung des Augeninnendruckes auf ein individuell verträgliches Maß.

Sehr viele Menschen haben also ein Glaukom und so verwundert es nicht, dass sehr viel darüber geforscht wird. Es gibt eine Unzahl an verschiedenen Augentropfen, die seit Jahrzehnten einen sehr hohen Stellenwert in der Glaukomtherapie haben.

Aber es gibt auch die Augenchirurgie, die heute eine besondere Renaissance erlebt, da immer neuere Methoden, aber vor allem immer kleinere Implantate entwickelt werden.

Vor allem weiß man heute, dass ein frühzeitiges und auch aggressives chirurgisches Handeln gerade bei jüngeren Patienten absolut gewinnbringend ist und das Fortschreiten beziehungsweise das Erblindungsrisiko entscheidend beeinflussen kann.

Die Therapie mit dem Laser scheint hierbei eine sehr wichtige Rolle zu spielen. Und auch hier gilt, dass eine rechtzeitige und frühe Therapie den Unterschied ausmachen kann.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2022
Meraner Stadtanzeiger 17/2022
Do, 15. Sep 2022

  • Editorial 17/2022
  • Tierische Plagegeister
  • Die jüdische Gemeinschaft in Meran
  • Wollen oder müssen wir sparen?
  • Ein Autonomiefest zum Daddeln
  • Standseilbahn Meran – Schenna?
  • Parlamentswahlen im Krisenmodus
  • Innovative Glaukomchirurgie
  • Ärztefehler – Ärztehaftung
  • Gut geschützt mit einem Familiengut?

PDF-Download 17/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp