Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Klappe halten und Haltung zeigen
Lesezeit: 1 min

Klappe halten und Haltung zeigen

Im Sommer 2021 von Robert Asam


Neuerdings knien Fußballer vor dem Spiel auf dem Rasen nieder. Sie wollen damit ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus setzen. Die italienische Mannschaft war sich uneins, ob das nötig wäre. Man sei sowieso gegen Rassismus, wozu also auf die Knie gehen. Seither diskutiert Fußball-Italien, nein, nicht nur Fußball-Italien, ganz Italien, darüber, ob italienische Fußballer dem Beispiel anderer Mannschaften folgen sollen oder nicht. Der Kniefall geht auf die amerikanische Black Lives Matter-Bewegung zurück („Schwarze Leben zählen“). Anstatt aber ein Zeichen zu setzen, das den Respekt Menschen anderer Hautfarbe gegenüber signalisiert, werden hierzulande Floskeln bemüht. Politiker, Journalisten, Verbandsfunktionäre, Trainer und Spieler beteuern, mit Rassismus nichts am Hut zu haben, sind aber der Meinung, das müsse man nicht öffentlich zum Ausdruck bringen. Mich erinnert dieses Theater an die leidige – italienische – Frage, ob es nicht an der Zeit wäre, endlich den Faschismus zu verurteilen. Peinliches Schweigen. Und jetzt eben Rassismus. „Belgier knien nieder, Russen bleiben stehen“ titelte die Süddeutsche Zeitung. Die Belgier wurden deshalb von den russischen Fans ausgebuht. Ja, ja, die Russen sind halt so. Da Fußball letzthin ohne Zuschauer gespielt wurde, scheint man vergessen zu haben, dass Spieler schwarzer Hautfarbe in italienischen Fußballstadien immer wieder vom Pöbel mit Affenlauten bedacht und mit Bananen beworfen wurden. Spruchbänder mit rechtsextremen Symbolen und Parolen auf den Tribünen sind keine Seltenheit. So gesehen ist es vielleicht besser, wenn Fußball noch einige Zeit vor leeren Tribünen gespielt wird. Für den Augenblick wünsche ich mir: Klappe halten und Haltung zeigen!

Werbung

Schutzhaus Hochgang am Meraner HöhenwegGasthof Pension Cafe Greitererhof
Ausgabe 14/2021
Meraner Stadtanzeiger 14/2021
Do, 08. Jul 2021

  • Editorial 14/2021
  • Fußball
  • Einer der letzten Maler der Moderne
  • Muttersprache und Vaterland
  • Klappe halten und Haltung zeigen
  • Die Gewöhnliche Eselsdistel
  • Das „Zither-Seppele“ von Meran
  • Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht
  • Zum Seebersee
  • Bunt wie der Regenbogen

PDF-Download 14/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp