Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Gewöhnliche Eselsdistel

Die Gewöhnliche Eselsdistel

Onopordum acanthium L.

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die junge Blattrosette
Die junge Blattrosette
Der runde Blütenkopf mit purpurroten Blüten
Der runde Blütenkopf mit purpurroten Blüten

Die Pflanze ist im Mittelmeerraum und in Kleinasien beheimatet und von dort hat sie sich in ganz Europa ausgebreitet. In Südtirol ist sie im Unterland, zwischen Klausen und Brixen und vermehrt im Vinschgau wildwachsend zu finden. Sie bevorzugt trocken-warme Standorte auf Böschungen, an Wegen und Feldrändern, die auch reich an Stickstoff sein können.

Die Eselsdistel gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Gattungsname Onopordon ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern όνος = Esel und πέρδομαι = eine Blähung von sich gehen lassen, furzen und bezieht sich auf den Umstand, dass Esel diese Pflanze fressen (trotz der Stacheln) und dann mit Blähungen zu leiden haben. Die Artbezeichnung leitet sich ab von άκανθα = Stachel und beschreibt die stachelige Bewehrung der Pflanze. Auch die deutsche Bezeichnung kann aus dem botanischen Namen abgeleitet werden.

Aus dem Samen wächst zunächst eine Blattrosette mit einer langen, spindelförmigen Wurzel, im Jahr danach der krautige, bis 2 m hohe Stängel. Dieser ist verzweigt, breit geflügelt und stachelig. Die Blattflügel der Stängel dienen zur Stabilisierung der großen Pflanze. Die Blätter sind eiförmig, fiederteilig eingebuchtet, wellig verbogen und mit starken Dornen bewehrt. Die weißsilbrige Färbung der ganzen Pflanze wird hervorgerufen durch eine dichte, feinfilzige Behaarung. Die endständigen Blütenköpfe sind kugelig, relativ groß (5 cm im Dm) und von stacheligen Hüllblättern umgeben. Im fleischigen Fruchtboden sind bienenwabenförmige Gruben eingesenkt, aus denen unzählig viele purpurrote Röhrenblüten ragen. Die Blüten besitzen lange, biegsame Staubblattröhren, aus denen die noch längeren Griffel herausschauen. Die Blüten sind reich an Nektar und bei Schmetterlingen, verschiedenen Bienenarten und anderen langrüsseligen Insekten sehr beliebt. Im Herbst reifen die ölreichen Samen, die von einem rötlichen Haarkranz (Pappus) getragen vom Wind verbreitet werden.

Die Eselsdistel hat nicht nur ein ungemütliches Aussehen und schöne purpurrote Blütenköpfe, sie kann auch nützlich sein: Stiele und Blätter werden in manchen Gegenden nach Entfernen der Stacheln gekocht, ebenso die Fruchtböden (nach Art der Artischocke); Blütenblätter können zum Würzen und Garnieren von Speisen verwendet werden; die ölhaltigen Samen werden auch von Vögeln geschätzt; mit anderen Wollarten gemischt wurde früher aus den Pappushaaren dieser und anderer Korbblütler das ´Disteltuch´ hergestellt; im Altertum und Mittelalter wurde die Pflanze in der Volksmedizin verwendet. Seit dem 13. Jh. ist eine Distel (wahrscheinlich die Eselsdistel) ein Symbol und die Nationalblume Schottlands und auch mit Legenden verbunden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaGasthaus Frommeralm am Rosengarten
Ausgabe 14/2021
Meraner Stadtanzeiger 14/2021
Do, 08. Jul 2021

  • Editorial 14/2021
  • Fußball
  • Einer der letzten Maler der Moderne
  • Muttersprache und Vaterland
  • Klappe halten und Haltung zeigen
  • Die Gewöhnliche Eselsdistel
  • Das „Zither-Seppele“ von Meran
  • Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht
  • Zum Seebersee
  • Bunt wie der Regenbogen

PDF-Download 14/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp