Als der „Luis von Ulten“ in der Südtirol-Heute-Sendung vom Rochele-Keller in Marling schwärmte, horchte so mancher Hörer auf. Vom Rochelehof an sich weiß man, dass er bereits 1652 schriftlich erwähnt wurde und somit in eine traditionsreiche Geschichte eingebunden ist. Dass die Kellerräume Besonderes enthalten, davon hat man zwar gehört, aber Genaueres — dass der Keller auf Anmeldung zugänglich ist und dort nicht nur kulturhistorische Artefakte zu bestaunen sind, sondern Besucher mittels modernster...

…fast. Der Südtiroler Energieverband ist umgezogen. In das einzig logische Gebäude für einen Verband, der sich für die Energiedienstleister im ganzen Land einsetzt: In den Energy-Tower, den Energieturm im Bozner Wirtschaftsviertel. Damit hat er auch geografisch den Überblick über das Klimaland Südtirol. Der neue Standort bietet mehr Raum für die Beratung der Mitglieder, vor allem aber können die Berater des SEV aufgrund der guten Verkehrsanbindung unmittelbar in alle Himmelsrichtungen zu ihren Mitgliedern...

„Wir sind eine große Familie!“, sagt Marco Boninsegna, der Präsident der Vereinigung der freiwilligen Blutspender von Meran und Burggrafenamt und er meint es ernst. Er hat viele Jahre lang freiwillig von seinem Blut gespendet und nun, im Alter, will er durch sein Ehrenamt seiner „großen Familie“ weiterhin helfen. Als große Familie fühlen sich oft Angehörige einer Glaubensgemeinschaft – was verbindet aber die Blutspender zu einer Familie? Vielleicht ist es auch der Glaube an ein Ideal. Vielleicht...

Streetwork ist eine Art der sozialen Arbeit, mit der man Menschen in problematischen Lebensumständen, die nicht durch herkömmliche Hilfseinrichtungen erreicht werden, helfen kann. Wer sind die Streetworker? Streetworker sind im Normalfall diplomierte Sozialarbeiter, die mittels ihrer Arbeit versuchen, Zugang zu bestimmten Zielgruppen herzustellen. Bei uns im Burggrafenamt sind sie in erster Linie Jugendarbeiter. Das heißt, sie arbeiten mit und für Jugendliche jeglicher Sprachgruppe im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Und ob die...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Die Leiter Alm

50.000 Liter Traubensaft im Keller, die bei uns im Lande und in Italien niemand kaufen wollte, haben Hans Zipperle vor 65 Jahren gezwungen, neue Absatzmöglichkeiten zu suchen. Durch Zufall stieß er damals auf eine Anzeige eines deutschen Fruchtsaftanbieters, der Traubensaft suchte, und kam mit ihm ins Geschäft. Hans Zipperle gründete im Jahre 1951 den Familienbetrieb zum Abfüllen von Apfelsaft und Fruchtlimonaden für den lokalen Markt. Aber mit der Nachfrage aus Deutschland nach Traubensaft begann die Produktion von...

Die jahrelange Bauzeit ist vergessen, ein lang gehegter Wunsch wird wahr. Das neue Museum im Palais Mamming am oberen Pfarrplatz öffnet am 25. April seine Tore. Mit beträchtlichem Kostenaufwand hat die Stadtgemeinde den alten, erneuerungsbedürftigen Ansitz Steinachheim, heute Palais Mamming, den Erfordernissen eines modernen Museums angepasst. Der prächtige Barockbau mit seiner unverwechselbaren Fassade ist ein Blickfang für Einheimische und Touristen. Das von Grund auf renovierte Palais verleiht dem neuen Museum ein...

Dies kann am ehesten auf einem Bauernhof passieren, wo der Umgang mit vielen technischen Geräten zum Alltag gehört, wo man bei Reparaturen selbst Hand anlegen will und wo sich schon der Vater gefragt hatte, wie man im steilen Gelände des Außerzeisalterhofes am Marlinger Berg besser wirtschaften könnte. Ein motorisiertes Transportgerät, das stark im Gelände ist und sicher eingesetzt werden kann, wäre da eine große Hilfe. Der Sohn Bernhard Geier , dem der technische Hausverstand schon in die Wiege gelegt...

Die Art der Feuerwehreinsätze hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Von den vorjährigen 1.061 Einsätzen, bei denen die Feuerwehren von Meran gebraucht wurden, hatten nur 111 etwas mit Löscharbeiten zu tun. Dafür waren 819 sogenannte kleine technische Einsätze notwendig, 23 mittelgroße und 4 große. Der Alarm schrillt also für die Feuerwehren von Meran im Schnitt dreimal täglich, davon im Mittel 1,5-mal in der Feuerwehrkaserne in der Leopardistraße. Aber nicht nur dort....

Werbung

Gasthof Pension Cafe Greitererhof
Oberhochmuthof am Meraner Höhenweg

Die Vereinsgründung beruht auf der Begeisterung für das Mittelalter Im Jahr 2008 schlossen sich fünf Südtiroler zusammen, die sich brennend für das Mittelalter interessieren. Mit großem Eifer und viel Begeisterung machten sich die Gründungsmitglieder an die Arbeit. Man einigte sich, die hierzulande sehr bewegte Zeitspanne von 1391 bis 1417 genauer unter die Lupe zu nehmen. Der neu gegründete Verein wählte aus historischen Gründen die Burg Neuhaus oberhalb Terlan als historischen Bezugspunkt und einigte...

Die Meraner EBNER KG in Sinich ist Südtirols erster Fotodrohnen-Dienstleister mit ENAC-Zertifizierung, welche mit der Nr. 3928 von der italienischen Luftfahrtbehörde erlassen wurde. Die Firma hat sich somit zu ihrem Kerngeschäft, der Druck- und Werbetechnik, ein weiteres Standbein geschaffen. Welches sind die gesetzlichen Regelungen für Flugdrohnen ? Die Steuerung und Nutzung von Fluggeräten ist im Luftverkehrsgesetz („codice della navigazione“) und im europäischen Regelwerk sowie jenem der ENAC...