Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Wirtschaft  
  3. „ISA“ – Die neuen Zuverlässlichkeitsindizes für Unternehmer und Freiberufler

„ISA“ – Die neuen Zuverlässlichkeitsindizes für Unternehmer und Freiberufler

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2019 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Bis zum Steuerjahr 2017 hat die Agentur der Einnahmen über die Fachstudien (Studi di settore) jene Unternehmer und Freiberufler ermittelt, die einer eventuellen Steuerprüfung zu unterziehen sind. Mit dem Steuerjahr 2018 startet nun eine neue Überprüfungsmethode mit den „Indici sintetici di affidabilità“ (kurz ISA). Die Methode der Ermittlung der Risikogruppen hat sich gegenüber den Fachstudien nicht sonderlich geändert. Betriebe mit sinkenden Umsätzen, hohen Lohnkosten und mehrjährigen Verlusten werden aber in Zukunft eher einer Kontrolle unterworfen als bisher.

Wie funktionieren die ISA?

Die Daten für die Errechnung der Indizes müssen (wie auch bei den Fachstudien) im Anhang zur Steuererklärung geliefert werden. Neu ist, dass eine Serie von Daten bereits von der Agentur der Einnahmen zur Verfügung gestellt werden. Unter diesen sind die Gewinne/Verluste der Vorjahre, die wesentlichen Einfluss auf die Berechnung der ISA haben. Nachdem man die Daten der Agentur der Einnahmen heruntergeladen hat, muss man diese mit einer Fülle von anderen Daten ergänzen. Ein Programm der Agentur der Einnahmen errechnet dann den Zuverlässigkeitsindex ISA und jenen Betrag, der eventuell zusätzlich als Einkommen zu erklären ist, um aus dem Risiko einer Steuerüberprüfung ausgeschlossen zu werden. Auf diesen Betrag ist bei einer eventuellen Angleichung natürlich auch die Mehrwertsteuer nachzuzahlen.

Die Benotung durch die ISA und die entsprechenden Auswirkungen

Die Benotung der Betriebe erfolgt nach dem alten Schulsystem von 1 – 10. Die Auswirkungen der Noten haben wir im beiliegenden Kasten zusammengefasst. Ziel eines jeden Betriebes muss es sein, eine Note über 6 zu haben. Ab der Note 8 ist ein Prämiensystem vorgesehen.

Wer unterliegt nicht den Zuverlässigkeitsindizes?

Von den ISA-Berechnungen sind alle jene Betriebe und Freiberufler befreit, welche das Einkommen pauschal besteuern. Es gehören dazu also alle landwirtschaftlichen Betriebe und die Kleinstbetriebe, welche die Steuerberechnung nach dem System der „contribuenti minimi“ oder der pauschalierten Betriebe machen (Betriebe mit weniger als 65.000,00 € Umsatz).

Proteste der Wirtschaftsverbände und Steuerberater gegen die Anwendung der ISA für das Geschäftsjahr 2018

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 18/2019
Meraner Stadtanzeiger 18/2019
Do, 19. Sep 2019

  • Editorial 18/2019
  • Albatros im Höhenflug
  • Wenn Schlagzeilen Neugier wecken
  • Mit dem Zug nach Waidbruck - zu Fuß...
  • Echtholz-Türen? Aber sicher!
  • Leuchtende Blütenfarben auch im Herbst
  • Giggelberg – Nasereit – Partschinser...
  • „ISA“ – Die neuen...
  • Karateweltmeisterin Renate Brugger

PDF-Download 18/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp