Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Husarenknopf

Der Husarenknopf

Sanvitalia procumbens Lam.

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die Blütendecke des Husarenknopfs
Die Blütendecke des Husarenknopfs
Die Blütendecke des Husarenknopfs
Die Blütendecke des Husarenknopfs
Die Pflanze lässt an „Zwerg-Sonnenblumen“ denken.
Die Pflanze lässt an „Zwerg-Sonnenblumen“ denken.

Die Heimat dieser Pflanze ist Mittelamerika; sie gelangte Ende des 17. Jhs. mit Handels- und Forschungsreisenden nach Europa. Sie ist bei uns eine zierliche und pflegeleichte, bodendeckende Blume, die ausdauernd vom Frühsommer bis zum ersten stärkeren Frost im Spätherbst blüht, aber nur einjährig ist. In ihrer Heimat gilt sie als Unkraut, weil sie sich auf kultivierten Äckern und Feldern stark ausbreitet.

Der Husarenknopf gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Den deutschen Namen verdankt die Pflanze dem Uniformknopf der Husaren, dem die kleinen Blüten ähnlich sein sollen; der botanische Gattungsname ehrt den Mathematiker und Jesuit Federico Sanvitali (1704–1761), der in Brescia wirkte. Die lateinische Artbezeichnung procumbens = niederliegend bezieht sich auf die niederliegenden Stängel.

Die niederliegend wachsende krautige Pflanze wird etwa 15-20 cm hoch. Sie ist an der Basis und am Stiel stark verzweigt und bildet in Pflanzbeeten meist eine geschlossene Blütendecke. Die oval-lanzettlichen, borstig behaarten Blätter sitzen gegenständig an kurzen Blattstielen. Die etwa 2-3 cm breiten Korbblüten mit den gelben Zungenblüten und den grünen bis dunkel purpurnen und braunen Röhrenblüten in der Mitte sitzen einzeln endständig an kurzen, borstigen Blütenstielen. Von der Pflanze sind mehrere Sorten bekannt, die sich in der Intensität der gelben bis orangen Färbung der Zungenblüten unterscheiden, auch gibt es Sorten mit zwei bis drei Reihen von Zungenblüten und dicht gefüllte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherGasthaus Kienegg
Ausgabe 23/2021
Meraner Stadtanzeiger 23/2021
Do, 25. Nov 2021

  • Editorial 23/2021
  • Partner?
  • Der Goldschmied Hans Tischler
  • Aufs Zuhören kommt es an
  • Nur Nettigkeiten und 2 W anstatt 3 G
  • Der Husarenknopf
  • Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit den Heiligen
  • Was macht eigentlich ein Coach?
  • Der Graf-Volkmar-Weg
  • Letzter Akt?

PDF-Download 23/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp