Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Büschelblume

Die Büschelblume

Phacelia tanacetifolia Benth.

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die Büschelblume in einer Obstwiese bei Meran
Die Büschelblume in einer Obstwiese bei Meran
Die Blüten auf dem schneckenhausartig  eingerollten Blütenstand
Die Blüten auf dem schneckenhausartig eingerollten Blütenstand

Zur Gemeinderatswahl hatten die wahlwerbenden Parteien kleine Geschenke verteilt, die Grünen der Liste Paul Rösch z.B. Samen der Büschelblume, Phacelia (tanacetifolia). Diese hübsche Pflanze sieht man immer häufiger in Gärten, Äckern und Wiesen. Sie ist wegen der hohen Nektar- und Pollenproduktion eine gute Bienenweide. Auch wird sie in Wiesen zur Gründüngung und daraus folgenden Ertragssteigerung kultiviert (könnte man übertragen auf den gewünschten Stimmen-Zugewinn).

Die Büschelblume, auch Rainfarnblättrige Phazelie, Büschelschön und Bienenfreund genannt, gehört zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) mit der Unterfamilie Wasserblattgewächse (Hydrophyllaceae) und stammt von Kalifornien bis Mexico; in Europa wurde sie eingeschleppt. Der Gattungsname leitet sich vom griechischen φάκελος = Büschel ab. Die Artbezeichnung bezieht sich auf die Form der Blätter: tanacetum = Gattungsname des Rainfarns.

Aus einem dichten Wurzelwerk erhebt sich ein 20-60 cm langer, rauhaariger Stängel, der sich im oberen Teil teilt. Die unpaarig gefiederten Blätter tragen feingliedrige Teilblätter und sind den Blättern des Gemeinen Rainfarns (Tanacetum vulgare L.) sehr ähnlich. An den Haupt- und Seitensprossen befinden sich endständig die einseitswendigen Blütenstände, die vor dem Aufblühen spiralig eingerollt sind. Die Einzelblüte trägt eine bis 1 cm große, glockenförmige, weiß bis hellblau und violett-blau gefärbte Blütenkrone, die von den fünf lila Staubblättern weit überragt wird. Die Früchte sind zweifächerige, behaarte Kapseln. Als sommerblühende Zierpflanze wird sie in Staudenbeeten angepflanzt, doch noch Mitte Oktober konnte ich die blühende Pflanze am Rande eines Bio-Gartens in Algund entdecken. In Äckern und Wiesen ist die Pflanze und ihr verzweigtes Wurzelwerk ein gutes Ausgangsmaterial zur Humusbildung für die Bodenverbesserung.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Brugnara MeranBestattung Schwienbacher
Ausgabe 21/2021
Meraner Stadtanzeiger 21/2021
Do, 28. Okt 2021

  • Editorial 21/2021
  • Danke, Paul Rösch!
  • Der äthiopische Mantel
  • Ans Schenken denken
  • Monopoly und Frau sucht keine Bauern
  • Die Büschelblume
  • „Türen öffnen für den guten Zweck“
  • Blaulichtfilter – Sinn oder Unsinn
  • Erwin Pirpamer und seine summenden Helfer
  • Von Girlan zum Schloss Sigmundskron
  • Trinkgeld zu Gunsten des Fiskus?

PDF-Download 21/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp