Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Griechische Baumschlinge

Die Griechische Baumschlinge

umschlinge Periploca graeca L.

Lesezeit: 1 min

Im Sommer 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Der windende Strauch
Der windende Strauch
Die bezaubernde Blüte
Die bezaubernde Blüte

Die Griechische oder Orientalische Baumschlinge ist ein schnell wachsender, aufrechter oder bis über 8 m hoch windender Strauch aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Der Gattungsname ist aus dem griechischen Wort περιπλοκή = Umarmung, Umwindung abgeleitet und nimmt damit Bezug auf die Wuchsform.

Die einfachen, sommergrünen Blätter stehen gegenständig an rotbraunen, verholzenden Zweigen mit linkswindenden Trieben. Sie sind eiförmig-lanzettlich geformt, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller und bläulichgrün; sie bleiben bis zum Spätherbst grün. Die 2-2,5 cm kleinen, duftenden Blüten sind zu mehreren in end- oder achselständigen Trauben angeordnet; an der Außenseite sind die Blütenblätter gelblichgrün, an der Innenseite hingegen violettbraun und bewimpert. Auffallend sind die schmutzig violetten Staubfäden, die über dem Narbenkopf bogenförmig zusammenstoßen. Aus den Blüten entwickeln sich walzen­förmige Balgfrüchte, die schwarzbraune, mit einem weißglänzenden Haarschopf ausgestattete Samen enthalten. Der aus verletzten Blättern und Trieben quellende Milchsaft enthält Herzgifte.

Die Kletterpflanze ist im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet und besiedelt dort nähr­stoffreiche Böden in lichten Auwäldern und an Waldrändern; in Südwest-Europa ist sie eingebürgert und wird in Gärten und Parkanlagen in sonnigen und warmen Lagen zur Verkleidung von Mauern, Laubengängen und Zäunen angepflanzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2021
Meraner Stadtanzeiger 12/2021
Do, 10. Jun 2021

  • Editorial 12/2021
  • Ohne Identität
  • Großprojekt Küchelbergtunnel
  • Eine vorrangige Frage: Wie gehts?
  • Die Griechische Baumschlinge
  • 150 Jahre Imkerverein Meran
  • Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter ist oberste Priorität
  • Barbianer Wasserfälle und Bad Dreikirchen

PDF-Download 12/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp