Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Passerella M. Lutero
Lesezeit: 2 min

Passerella M. Lutero

Im Winter 2018 von Dr. Johannes Ortner

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Martin-Luther-Steg
Martin-Luther-Steg

Seit dem Anbringen des zweisprachigen Schriftzugs „Martin-Luther-Steg“ / „Passerella M. Lutero“ am bis dato namenlosen Steg, haben viele Deutschsprachige ihr Befremden gegenüber der italienisierten Form „Lutero“ ausgedrückt und ihrem Ärger in Leserbriefen und Online-Kommentaren Luft gemacht. Zu lebhaft ist die Zwangsitalienisierung der deutschen Vor- und Familiennamen unter dem Faschismus noch in Erinnerung. Ist der Unmut also nachvollziehbar? Geht die Italienisierung deutscher Namen nun wieder von vorne los? Sogar das Landesmuseum Schloss Tirol titelte im Ausstellungskatalog „Lutero e il Tirolo“!

Dazu einige Bemerkungen zu einem Sachverhalt, welcher der (deutschsprachigen) Bevölkerung Merans wenig bekannt sein dürfte: Durch das europäische Mittelalter hindurch bis herauf in die Neuzeit gab es die Gepflogenheit, die Vor- und Familiennamen historischer Persönlichkeiten an das Lautsystem der eigenen Sprache anzugleichen. Besonders in romanischsprachigen Ländern war dies weit verbreitet. So ist der deutsche
Astronom Johannes Kepler in ganz Italien als Giovanni Keplero bekannt, der Reformator Martin Luther eben als Lutero – in beiden
Fällen mit Akzentwechsel. Im deutschen Sprachgebiet hingegen sind die Herren Niklas Kopernick oder Nikolaus Cryfftz (Krebs) unter ihren universalistischen lateinischen Namensformen Kopernikus bzw. Cusanus weit bekannter.

Aber auch im Deutschen finden wir Beispiele für die Praxis der Angleichung: Cristóbal Colón, ein in Diensten der spanischen Krone stehender Seefahrer, ist als Cristoforo Colombo 1451 in Genua geboren. Die U-Bahn-Station in München hört dennoch nur auf den Namen „Kolumbus-Platz“. Gerade bei Taufnamen wurde die entsprechende Namensform an das eigene Pendant angeglichen. Wir bewundern die Bilder Raffaels (Raffaello Sanzio) und Tizians (Tiziano Vecellio), die Franzosen jene von Michel-Ange (Michelangelo). Anweisungen von Pope Francis befolgen die katholischen US-Amerikaner, dessen Vorgänger von den Frankophonen Benoît XVI. genannt wird. Auf italienischer Seite wurden die Vornamen Mozarts und Goethes lange Zeit als „Volfango“ wiedergegeben – mittlerweile bevorzugt man die authentischen Taufnamen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 2/2018
Meraner Stadtanzeiger 2/2018
Do, 25. Jan 2018

  • Editorial 02/2018
  • Die Konzertmacherin
  • Finden wir uns im Gesetzesdschungel noch zurecht?
  • Die Spießtanne
  • Passerella M. Lutero
  • Steinbock-Zeit
  • Von Spinges zur Anratterhütte
  • Haushaltsgesetz für das Jahr 2018 (Teil 2)

PDF-Download 2/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp