Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Wie finde ich die Frühlingssternbilder?

Wie finde ich die Frühlingssternbilder?

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2017 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Mai, abends, Osthorizont
Mai, abends, Osthorizont

Um sich am Himmel mit freiem Auge zurechtzufinden, genügt es, sich einige markante Sternbilder einzuprägen. Mit ein paar kleinen Tricks lassen sich dann auch die weniger auffälligen Sternkonstellationen orten.

Die Sternbilder Löwe, Jungfrau und Bootes beherrschen den Frühlingssternenhimmel. Ihre hellen Fixsterne Regulus, Spica und Arkturus erstrahlen jeweils im Mai in einem schönen Frühlingsdreieck, aktuell begleitet vom Highlight Jupiter.

Ausgangspunkt der Suche ist der allseits bekannte Große Wagen (als Teil des Sternbildes Großer Bär). Seine Deichsel weist den Weg zu Arkturus, dem dritthellsten Stern überhaupt, im Sternbild Bootes, das zu Deutsch Bärenhüter heißt. Es hat die Form eines Drachen, den Kinder an einer Schnur aufsteigen lassen. Somit ist die erste Ecke des Frühlingsdreiecks am Himmel ausgemacht (siehe Abb.).

Verlängert man den Bogen, der von der Deichsel des Wagens ausgeht, über Arkturus hinaus, kommt man zum Sternbild Jungfrau. Dessen sehr heller Hauptstern heißt Spica und bildet die zweite Ecke des Frühlingsdreiecks. Spica symbolisiert die Ähre, die die Jungfrau als Zeichen des Frühlings und der Fruchtbarkeit in der Hand hält. Das Sternbild Jungfrau liegt auf der Ekliptik, der Straße der Planeten, deckt sich aber nur teilweise mit dem gleichnamigen Stern-Zeichen, das zum zwölfteiligen Tierkreis gehört.

Der dritte markante Punkt des Frühlingsdreiecks ist Regulus, der Hauptstern im Sternbild Löwe. Dieses hat eine einprägsame Form, die tatsächlich an einen Löwen mit Kopf erinnert. Der Löwe liegt auf der Ekliptik unterhalb des Großen Wagens und gilt in der Astrologie als das königliche Sternzeichen.

Große Sterne und kleine Stars

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 10/2017
Meraner Stadtanzeiger 10/2017
Do, 18. Mai 2017

  • Editorial 10/2017
  • Verborgene Schätze des Mittelalters
  • Bleibt Europa ein schöner Mythos?
  • Wie finde ich die Frühlingssternbilder?
  • Herren und Mode
  • Traudl Götsch
  • Nachtragshaushalt 2017
  • Regeln und Respekt, habt ihr euch versteckt?

PDF-Download 10/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp