Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Nachtragshaushalt 2017

Nachtragshaushalt 2017

Lesezeit: 3 min

Im Frühling 2017 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Neue Belastungen für Unternehmen – Steuererhöhungen nur verschoben

Auf Druck der EU zur Reduzierung des Haushaltsdefizites hat die Regierung am 24.4.2017 die Notverordnung Nr. 50 erlassen. Das 67 Artikel umfassende Dekret berührt fast alle Bereiche des Lebens, bringt aber weder Steuererhöhungen noch Entlastungen jeglicher Art. Die Regierung spielt offensichtlich auf Zeit, in der Hoffnung, dass sich die Wirtschaft aus eigener Kraft erholt. Die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer ab 1.1.2018 wird insofern abgeschwächt, dass diese nicht ab 1.1.2018 auf 13 % bzw. 25 % steigt, sondern vorerst nur auf 11,5 % und 23,5 %. Alles nur Augenauswischerei, bis zum 1.1.2018 ist noch genügend Zeit, die %-Sätze zu ändern.

Die Notverordnung beinhaltet aber drei Einschränkungen, die sich auf das Tagesgeschäft der Unternehmer und Freiberufler dramatisch auswirken werden. Die Maßnahmen erschweren drastisch Steuerverrechnungen und entziehen den Betrieben somit Liquidität.

Ab dem 24.4.2017 können Zahlungen von Modellen F24 „mit Steuerverrechnungen“ nur mehr über die Internetportale „Entratel“ oder „Fisconline“ der Agentur der Einnahmen durchgeführt werden. Diese Regel gilt für alle Unternehmer und Freiberufler, welche über eine MwSt.-Nummer verfügen und betrifft die Verrechnungen sämtlicher Steuerguthaben (Mehrwertsteuer, Einkommensteuer IRPEF, IRES und IRI inklusive Lohnsteuer, die Wertschöpfungssteuer IRAP, die Steuereinbehalte, den Bonus Renzi, usw.).

Will der Unternehmer/Freiberufler weiterhin die Zahlungen der Modelle F24 selbst durchführen, muss er folgendes beachten:

  • wenn keine Verrechnungen auf dem Mod. F24 vorgenommen werden, kann er die Zahlung wie bisher auch über das Homebanking (aber nie direkt am Bankschalter) durchführen
  • wenn eine Verrechnung vorgenommen wird, muss sich der Kunde einen Zugang zu Entratel oder Fisconline schaffen und über diese Kanäle die Zahlung vornehmen. Natürlich können die Betriebe auch ihre Berater beauftragen, die Zahlungen für sie über den Kanal Entratel vorzunehmen, wobei die Schuldbeträge selbstverständlich auf dem Konto des Kunden belastet werden.

Besonders im Lohnbereich werden fast monatlich Verrechnungen vorgenommen (z.B. Bonus Renzi), weswegen sich besonders Betriebe mit Angestellten rechtzeitig organisieren müssen, um den neuen Bestimmungen gerecht zu werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Leiter AlmGasthaus Kienegg
Ausgabe 10/2017
Meraner Stadtanzeiger 10/2017
Do, 18. Mai 2017

  • Editorial 10/2017
  • Verborgene Schätze des Mittelalters
  • Bleibt Europa ein schöner Mythos?
  • Wie finde ich die Frühlingssternbilder?
  • Herren und Mode
  • Traudl Götsch
  • Nachtragshaushalt 2017
  • Regeln und Respekt, habt ihr euch versteckt?

PDF-Download 10/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp