Lässt sich ein Finger nur schwer strecken und schnalzt plötzlich nach vorne, sind oft die Sehnen überlastet – ein Schnappfinger liegt vor. Im Durchschnitt bewegen wir Menschen rund 20.000 Mal am Tag unsere Finger. Wir strecken und beugen sie, tippen, zeigen, kneten und schneiden mit ihnen. Wir bewegen sie so oft, dass wir es schon gar nicht mehr wahrnehmen. Da kann es passieren, dass Finger und Hände irgendwann überlastet sind und streiken. „Am häufigsten sehe ich Patienten, die ein Karpaltunnelsyndrom haben...

Der Herbst präsentiert sich uns in den schönsten Farben, doch nicht alle Menschen erleben diese in der gleichen Intensität. Es gibt eine Vielzahl von Farbsinnstörungen, die den Betroffenen im regulären Alltag zwar keine Schwierigkeiten bereiten, die Möglichkeiten in bestimmten Berufen aber gehörig einschränken oder gar behindern. Man unterscheidet zwischen den angeborenen und erworbenen Farbsinnstörungen. Die Netzhaut besteht aus zwei verschiedenen Sinneszellen: den Stäbchen und Zapfen. Liegt eine...

Wahrscheinlich nicht, denn eigentlich ist die Infektion mit dem Cytomegalie-Virus für Gesunde unproblematisch. Sie kann, wenn sie überhaupt ein Krankheitsbild ausbildet, den Symptomen einer Grippe ähneln oder eine Mandelentzündung mit Lymphkotenschwellungen hervorrufen. Die Viren verbleiben lebenslang im Körper und dieser sorgt mit seinem Immunsystem dafür, dass das Virus im Zaume gehalten wird. Jedoch trägt in der Durchschnittsbevölkerung nur gut jeder Zweite das Virus in sich. Das heißt aber auch, dass...

Die Entwicklung der Antibiotika ist ein Meilenstein in der Medizin. Seit weit über 100 Jahren werden Antibiotika erfolgreich eingesetzt und haben unzähligen Menschen das Leben gerettet. Auch in der Augenheilkunde werden Antibiotika regelmäßig gegen diverse bakterielle, entzündliche Augenprozesse verabreicht und sind eine entscheidende Hilfe im Klinikalltag. Antibiotika sind relativ billig und zumindest in den Industrieländern jederzeit verfügbar. Ihr Einsatz ist relativ unkompliziert und verspricht schnelle...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Fachzeitungen

Wie für die Erwachsenen der Arzt für Allgemeinmedizin, ist für die Kinder der Kinderarzt der erste Ansprechpartner für alle gesundheitlichen Belange. Dem Kinderarzt obliegen die Aufgaben der Grundversorgung (Diagnose, Therapie, Rehabilitation) sowie der individuellen Gesundheitserziehung im Entwicklungsalter gegenüber den eingeschriebenen Kindern und Jugendlichen sowie die enge Zusammenarbeit mit allen anderen sanitären und sozialen Diensten. Die Eltern des Kindes wählen einen Kinderarzt innerhalb ihres Sprengels...

Die wenigsten Menschen gehen gerne ins Krankenhaus in die Erste Hilfe und deshalb versuchen sie meist selbst, kleinerer gesundheitlicher Probleme Herr zu werden. Doch wie sollte man sich bei leichten Augenbeschwerden verhalten und ab wann ist es ratsam, sich an einen Spezialisten zu wenden? Eine der häufigsten Augenkrankheiten in der Ersten Hilfe ist die Bindehautentzündung. Darunter versteht man eine Reizung der Bindehaut, egal ob sie durch ein Virus, ein Bakterium oder durch ein mechanisches oder chemisches Agens hervorgerufen...

Schnarchen (Rhonchopathie) ist ein verbreitetes Phänomen: Etwa 10 bis 30 Prozent der Erwachsenen schnarchen im Schlaf. Dabei können Schnarcher Lautstärken erzeugen, die denen von vorbeibrausenden Lastkraftwagen entsprechen. Der Grund für den Lärm ist, dass die Rachenmuskulatur im Schlaf erschlafft – so flattern Gaumensegel und Zäpfchen in der Atemluft und erzeugen das typische Sägen, Rasseln, Pfeifen oder Röcheln. Vor allem Männer über 50 Jahren schnarchen: In dieser Altersgruppe sind sogar 60 bis 80...

In diesem 2. Teil möchte ich einige Pilze vorstellen, die im Allgemeinen als „sicher“ oder „unverwechselbar“ gelten, was aber nicht so ist. Beginnen wir mit den Morcheln. Ob Spitzmorchel (Morchella conica), Hohe Morchel (Morchella elata) oder Speisemorchel (Morchella esculenta), es sind Pilze, die sehr früh (Spätfrühling bis Frühsommer) wachsen und auch deshalb vielleicht als besondere Leckerbissen bekannt sind. Dies, obwohl laut letzten Studien ihre Essbarkeit nicht mehr so sicher ist. Es wurden einige...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Braugarten Forst

Bald ist es wieder so weit: Die Pilzsaison beginnt. So wie in allen Jahren, wird sich auch heuer eine Vielzahl von Menschen in den Wald begeben, um Pilze zu sammeln. Diese sonderbaren Früchte des Waldes, deren Lebensweise noch vielen unbekannt ist, erfreuen unseren Gaumen als besondere Leckerbissen. Aber Vorsicht! Auch die beliebtesten und bekanntesten Pilzarten haben manchmal giftige Doppelgänger. Hinzu kommt noch, dass sich einzelne als essbar bekannte Pilze aufgrund der letzthin durchgeführten Forschungen als giftig erwiesen haben. Dabei...

Die Spiroergometrie ist eine moderne Methode der Leistungsdiagnostik, bei der die Atemgase unter körperlicher Belastung bei der Ein- und Ausatmung analysiert werden. Martinsbrunn hat mit Meinhard Fliri einen ausgewiesenen Fachmann auf diesem Gebiet gewinnen können und die Kardiologie mit den entsprechenden Geräten ausgestattet. Die Spiroergometrie findet Anwendung in der Sportmedizin aber auch in der Kardiologie, der Lungenheilkunde und der Arbeitsmedizin. In der Sportmedizin ermöglicht die Spiroergometrie neben einer...