
Eines der häufigsten Krankheitsbilder beim Augenarzt ist das tränende Auge. Meist handelt es sich dabei um eine mangelnde oder falsche Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Manchmal kann vermehrtes Tränen oder gar ein „Überlaufen“ des Auges eine andere Ursache haben: die Tränenwegsstenose. Die ständig neu gebildete Tränenflüssigkeit verdampft zwar zu einem kleinen Teil, der Rest muss aber irgendwie abtransportiert werden. Über das obere und untere Tränenpünktchen gelangt die...

Das Gerstenkorn (Hordeolum – von lat. hordeum „Gerste“) und Hagelkorn (griechisch: Chalazion) sind gerstenkorn- oder hagelkorngroße Veränderungen an den Augenlidern. Diese Augenkrankheiten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern vor allem in ihrer Ursache und Therapiemöglichkeit. Das Gerstenkorn beschreibt eine durch Eiterbakterien verursachte Entzündung der Liddrüsen (Moll-, Zeis- oder Meibomdrüsen). Mangelnde Hygiene, ein schlechtes Immunsystem, aber auch zugrundeliegende...
Die Volksweisheit „Lesen im Dunkeln schadet dem Augenlicht“ ist allgemein bekannt und anerkannt. Immer wieder wird auch der Augenarzt damit konfrontiert, um einem Kind pädagogische Ratschläge zu erteilen bzw. das Lesen bei schlechtem Licht zu verbieten. Fakt ist aber, dass es nicht schädigend ist, bei geringen Lichtverhältnissen zu arbeiten bzw. zu lesen.
Das Auge reagiert auf das schwächere Licht, die Pupillen erweitern sich, das Bild wir unschärfer, die Farbkontraste werden schwächer....

Psoriasis ist eine genetische Hauterkrankung, deren charakteristische Hauterscheinungen in Form von kleinen oder größeren, scharf abgegrenzten roten Flecken auftreten, welche mit silbrigweißen Schuppen bedeckt sind. Am häufigsten befallen sind Knie, Ellbogen und das Kreuzbein, aber auch der behaarte Kopf. Ganz selten ist das Gesicht betroffen. In schweren Fällen kann aber der gesamte Körper davon betroffen sein und es kann zu schmerzhaften Gelenkbeteiligungen kommen. Psoriasis ist nicht ansteckend. Neben genetischen...
Endlich ist es warm und die Schwimmbäder oder das Meer locken wie jedes Jahr viele Menschen zur Abkühlung an. Doch oft entwickelt sich im Anschluss daran eine schmerzhafte Entzündung des Gehörganges. Da dieses Phänomen in den Sommermonaten gehäuft auftritt, nennt man diese Erkrankung auch „Badeotitis“.
Schuld daran ist eine Veränderung des Milieus im Gehörgang, vor allem durch Chlorwasser aber auch durch Salzwasser. Dadurch wird die Besiedelung des sonst keimarmen Gehörgangs durch...

Eine der häufigsten Erste-Hilfe-Fälle ist ein sogenanntes „Blitzen im Auge“. Meist gegen Abend, wenn es dämmert, fällt dem Betroffenen plötzlich ein eigenartiges Blitzen im Auge auf. Diese ähneln dem Blitzlicht einer Kamera und können sich über mehrere Minuten erstrecken. Wieso aber sollte dies ein Notfall sein, der auch den Hausarzt dazu bewegt, den Patienten rasch einer augenärztliche Visite unterziehen zu lassen? Das blitzende Auge ist ein typisches Symptom der sogenannten...
Ein klassischer Erste-Hilf-Fall in der Augenambulanz ist die sogenannte Augenmigräne. Diese eigentlich harmlose Erkrankung ist nicht sehr bekannt, umso eindrucksvoller und bedrohlicher ist aber ihre Symptomatik.
Zunächst beklagt der Patient ein Verschwommensehen, meist kombiniert mit einem eigenartigen Flimmern im äußeren Gesichtsfeld. Dieses Flimmern betrifft meist beide Augen, seltener nur ein Auge und geht einher mit Ausfällen im Gesichtsfeld (Skotome). Bilder werden am Rande nur verschwommen gesehen, so als ob ein...

Wenn alles blüht und auf den Sommer wartet, geht es Menschen, die zu Depressionen neigen, häufig besonders schlecht. Auch der Herbst ist ein Risikozeitraum für Depressionen, aber in Erwartung der Dunkelheit und Kälte des Winters wirkt diese Tatsache eher verständlich. Die jahreszeitliche Schwankung der Depressionen ist in Wirklichkeit ein noch unerforschtes Kapitel der Wissenschaft, genauso wie ihre Tagesschwankung: Depressionen sind meist morgens deutlich stärker als abends. Seit 2012 liegen Zahlen über die Kosten...
Die Dermatochalasis (lat. Cutis laxa) – umgangsprachlich auch Schlupflider genannt – ist eine Bindegewebserkrankung, die vor allem die oberen Augenlider betrifft. Eine Schwäche im Bindegewebe oder übermäßige Wassereinlagerung bewirken eine schlaffe, unelastische und oft in großen Falten herunterhängende Haut des Oberlides, die den Betroffenen optisch älter aussehen lässt. Meist ist diese Erkrankung erblich bedingt und betrifft entweder 25 % (autosomal rezessiver Erbgang) oder gar 50 % (autosomal dominanter...
Die Makuladegeneration (32%) ist die häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern, dicht gefolgt vom Grünen Star (16%) und von der Zuckerkrankheit (16%) und deren Augenfolgen.
Zur vollständigen Erblindung kommt es glücklicherweise aber nur in den allerseltensten Fällen. Zwar kommt es meist zu einer beidseitigen Sehminderung unter 1/20 (Erblindung im Sinne einer Invalidität laut Gesetz), dennoch ist oft noch soviel periphere Netzhaut vorhanden, dass man nicht von kompletter Blindheit sprechen kann....