
Es gibt viele verschiedene Schwindelarten, die sehr unterschiedliche Ursachen haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Allgemeinbefinden des Betroffenen beträchtlich einschränken und nicht selten zu Stürzen oder Unfällen mit schweren Verletzungen führen. Das Gleichgewichtssystem des Menschen ist sehr komplex und setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Da sind zum einen die beiden Gleichgewichtsorgane in den Innenohren, die die Lage und die Bewegung im Raum bewerten, die Augen, die diese Informationen mit den...
Die Makuladegeneration und der Graue Star sind weltweit die häufigsten Erblindungsursachen. In den industrialisierten Ländern erblindet man häufiger an der Makuladegeneration, in den Entwicklungsländern häufiger am Grauen Star.
Beide Erkrankungen treten in der Regel im fortgeschrittenen Alter auf und nicht allzu selten gemeinsam.
Der Begriff Makuladegeneration bezeichnet allgemein eine Erkrankung der für das Sehen so wichtigen zentralen Netzhaut (lat. macula). Dies hat je nach Ausprägungsgrad vor allem eine...

Fenchelgemüse erfreut sich in Italien großer Beliebtheit und kommt regelmäßig auf den Tisch. Fenchel galt in anderen Ländern, z.B. in Deutschland und Österreich, lange als fade Diätkost. Dabei ist Fenchel, frisch zubereitet, besonders gesund und vitalstoffreich. Er liefert wertvolle Vitalstoffe wie z. B. Eisen, Kalium, Kalzium, Betacarotin. Ebenso die Vitamine C, B und E. Frische Fenchelknollen sollen weiß sein, sie eignen sich zum Dämpfen, Braten, Dünsten und Grillen. Fenchel kann aber auch als Suppe...
Es gibt in der Augenheilkunde erstaunlich viele Erkrankungen, die anfängliche Veränderungen am Sehnerv hervorrufen.
Am häufigsten ist natürlich der sogenannte „Grüne Star“, eine der weltweit häufigsten Erblindungsursachen. Hier kommt es bekanntlich durch einen zu hohen Augeninnendruck zu einer Schädigung des Sehnervs.
Doch es gibt auch viele andere Möglichkeiten, den Sehnerv dauernd zu schädigen und einen bleibenden Sehverlust zu bewirken.
Ein chronisch erhöhter Blutdruck kann...

In einer der letzten Ausgaben war zu lesen, was eine Altersschwerhörigkeit ist. Es kommt dabei zu einer Degeneration der Sinneszellen im Ohr. So werden v.a. in den hochfrequenten Tonbereichen wichtige Informationen über Schallquellen nicht mehr an die Hörrinde des Gehirns weitergeleitet. Auch Mitlaute wie „s“, „t“, „sch“ und „f“ entfallen, was zu Wortverständnisproblemen v.a. in geräuschvoller Umgebung führt. Der Betroffene muss sich stark konzentrieren, um den Sinn des...

Seit Mitte Mai ist in Meran die Schwimmsaison eröffnet. Viele Menschen, vor allem Kinder, verbringen ihre Freizeit am liebsten im Schwimmbad. Und das sieht man nicht nur an den braungebrannten Körpern, sondern oftmals auch an den gereizten und geröteten Augen. Obwohl sich die Technik der Desinfektion und Reinigung des Schwimmbadwassers in den letzten Jahrzehnten merklich verbessert hat, wird in der Regel nach wie vor Chlor und Salz eingesetzt, um krankmachende Keime abzutöten. Vor allem wenn das Chlor nicht richtig dosiert ist, werden...

Die Zeit geht nicht spurlos an uns vorbei. Auch nicht an unseren Ohren. So stellt sich ab dem 50. Lebensjahr bei einem Großteil der Mitmenschen eine Schwerhörigkeit ein. Es ist eine Degeneration der Nervenzellen im Innenohr, die bis zu 50 % der Männer und 40 % der Frauen im 70. Lebensjahr betrifft. Sie ist langsam fortschreitend und kann lange Zeit kompensiert werden. Meist ist eine genetische Veranlagung da, d.h. wenn die Eltern schwerhörig waren, dann ist das Risiko hoch, dass auch deren Kinder später einmal schwerhörig werden....

Beschreibung: Die Hamamelis ist ein bis zu 8 m hoher Strauch. Die Pflanze wächst unter anderem an der Atlantikküste Nordamerikas und in Ostasien. Die Laubblätter werden im Herbst gesammelt und nach der Trocknung für die Herstellung verwendet. Im Frühjahr können auch die Rinde der Stämme und die Zweige gesammelt werden. Inhaltsstoffe: Die Blätter enthalten ca. 5 % Gerbstoffe, hauptsächlich Gallotannine, aber auch Flavonoide und ätherische Öle. Die Rinde enthält ebenfalls Gerbstoffe und...

Könnten sich Krebspatienten ihren Tumor aussuchen, würden sie sich wohl für diesen entscheiden: den weißen Hautkrebs oder auch Basaliom genannt. Es ist eine Krebsart der Haut, die v.a. an langfristig sonnenbeschienenen Körperstellen erscheint. Somit ist er am häufigsten im Gesicht und auf der Kopfhaut im höheren Alter anzutreffen. Dort, wo er wächst, erfüllt er die Kriterien eines bösartigen Tumors: sich ausbreitendes Wachstum und Zerstörung bzw. Infiltration anderer angrenzender Gewebestrukturen. Da das...
Oft werde ich verwundert gefragt, weshalb ich als HNO-Arzt Piercing und Ohrlochstechen anbiete. Meine Antwort lautet im Grundton immer gleich: Weil es, wie jeder kosmetische Eingriff, immer noch ein Eingriff ist und Risiken birgt. Und gerade weil er medizinisch im Grunde völlig sinnlos ist, muss man die Interessenten erst recht über die Risiken informieren. Rein rechtlich ist es eine Körperverletzung, in die der Betreffende einwilligen muss, dazu aber muss er grundsätzlich aufgeklärt sein. Bei Kindern zählt für mich...