Die Makuladegeneration ist die häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern. Man versteht darunter ein „Absterben“ der Makula (gelber Fleck), also jener Stelle der Augennetzhaut, die das einfallende Licht verarbeitet und an das Hirn weiterleitet. Vergleichbar ist die Makula mit dem Film einer Kamera. Ist dieser überbelichtet, kann kein Foto entwickelt werden.
Sind die Sinneszellen der Makula zerstört, gelangen keine Sinnesreize mehr an das Gehirn; man ist faktisch blind.
Da die Makuladegeneration...
Die Augenheilkunde ist einer jener Bereiche der Medizin, in der nicht nur sehr viel Geld in Forschung und Entwicklung investiert wird, sondern wo in den letzten Jahren auch enorme Erfolge verzeichnet werden konnten. Dies ist zudem ein hochtechnischer Bereich, wo die Entwicklung neuer Instrumente eine sehr viel schnellere Genesung ermöglicht als noch vor 10 Jahren.
Ein klassisches Beispiel dafür ist die Operation des Grauen Stars, der weltweit am häufigsten durchgeführte chirurgische Eingriff. Wurden bis vor 10 Jahren die Patienten...
Ein sehr häufiges, gerade im fortgeschrittenen Alter auftretendes Augenleiden sind die Lidfehlstellungen. In diese Kategorie gehören zwar eine Vielzahl von möglichen Defekten der Augenlider, am häufigsten sind jedoch zwei Untertypen, nämlich das Entropium und das Ektropium.
Ein Entropium besteht, wenn sich das Augenlid nach innen dreht. Dies geschieht fast ausnahmslos im höheren Lebensalter. Das Gewebe um das Auge herum wird vom sogenannten Orbicularis-Muskel umspannt. Dieser liegt nicht einfach lose auf dem Auge,...

Die Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten oder krampfartigen Magen-Darm-Störungen sind seit je her eine Domäne der Phytotherapie (Pflanzenheilkunde). Verdauungsbeschwerden zählen bereits zu einem weitverbreiteten „Volksleiden“. Doch wenn der Darm streikt, wirkt sich dies nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus – man fühlt sich zumeist unwohl, träge und lustlos....

Die Iridologie (Iris: griechisch á¼¾ρις, Regenbogen ) bezeichnet die Lehre von der Regenbogenhaut des Auges. Die Iridologie ist auch bekannt als Irisdiagnostik oder Augendiagnose und soll über das Studium von Farbe, Struktur, Helligkeitsunterschiede und Musterung der Regenbogenhaut eine Organdiagnose ermöglichen. Kann beispielsweise im rechten Auge eine Veränderung der Iris bei 7 Uhr festgestellt werden, sollte auch ein Problem der Galle und Leber vorliegen (s. Bild). Mittlerweile erfreut sich...
Unter Sinusitis versteht man eine Entzündung der meist paarig im Gesichtsschädel angelegten Nasennebenhöhlen. Häufig tritt dies im Rahmen eines Infektes der oberen Atemwege auf. Sie äußert sich mit Kopfschmerzen über der entzündeten Region: über der Stirn oder dem Mittelgesicht bei Stirnhöhlenentzündung oder Siebbeinentzündung, am Oberkiefer bei Entzündung der Kieferhöhle oder am Hinterhaupt bei einer Keilbeinhöhlenentzündung. Meist verstärkt sich die Beschwerdesymptomatik...

Die Augenmigräne ist ein klassischer Erste-Hilfe-Fall in der Augenambulanz. Das Symptom ist Verschwommensehen, oft kombiniert mit einem eigenartigen Flimmern im äußeren Gesichtsfeld. Dieses Flimmern betrifft meist beide Augen, seltener nur ein Auge und geht einher mit Ausfällen im Gesichtsfeld (Skotome). Bilder werden am Rande nur mehr verschwommen gesehen, so als ob ein rauschendes Fernsehbild dazwischen liegen würde. Manchmal ist dem Patienten auch übel und schwindlig. Treten auch Kopfschmerzen auf, spricht man von der...

Der Fenchel gehört zu den wohl bekanntesten Heilpflanzen und hat auch in der Kinderheilkunde einen besonderen Stellenwert. Er wirkt besonders gut bei Blähungen und Bauchkoliken im Säuglingsalter und vor allem, wenn es zur Nahrungsumstellung von Muttermilch auf normale Kost kommt. Auch bei den „Dreimonatskoliken“ mit massiven Schreiattacken und Blähungen wirkt Fencheltee in Kombination mit anderen Heilkräutern wie Kamillenblüten und Kümmelfrüchten krampflösend und beruhigend. Der Fenchel gehört...
Unter Keratokonus versteht man eine Erkrankung der Augen-Hornhaut (Cornea), die mit einer fortschreitenden Ausdünnung und Vorwölbung derselben einhergeht. Dies führt zu einer starken irregulären Verkrümmung (Astigmatismus) und einer entsprechend großen Sehbeeinträchtigung. Der Keratokonus ist eine angeborene Erkrankung, die sich meist zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr manifestiert. Der Keratokonus kann leicht übersehen werden, da er sich bei geringer Ausprägung nur mit speziellen Geräten...
Nasenbluten ist ein häufiges Phänomen und betrifft alle Altersschichten. Häufig sind es nur geplatzte Äderchen in der vorderen Nase. Doch auch kaputte Gefäße im hinteren Teil der Nase führen zu teils massiven Blutungen. Auch Polypen oder gar Tumore in der Nase können wiederkehrendes Nasenbluten verursachen.
In den meisten Fällen sind es kleine Schleimhautgefäße im vorderen Bereich der Nasenscheidewand, die entweder durch trockene Luft und trockene Schleimhäute oder durch Nasebohren sowie...