Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Werden unseren Vorsätzen auch Taten folgen?

Werden unseren Vorsätzen auch Taten folgen?

Lesezeit: 2 min

Im 2021 von Dr. Luis Fuchs


„Auf Verzichtbares zu verzichten“ wurden die Bürger beim Klimakrise-Themenabend von der Umweltschutzgruppe Vinschgau neulich aufgerufen. Sich im Verzicht zu üben dürfte gerade zum Jahreswechsel ein zeitgemäßer Vorsatz sein. Jahr für Jahr nehmen sich Millionen Menschen an Silvester vor, ihr Leben zu verändern. Von den häufigsten guten Vorsätzen stehen ganz oben auf der Wunschliste eine gesunde Ernährung, mehr Bewegung und Sport und mehr Zeit für die eigene Familie.

Nach welchen Kriterien wollen wir unsere Vorsätze fürs kommende Jahr ausrichten? Wenn wir uns klimafreundlich verhalten, erweisen wir der Umwelt einen guten Dienst und unsere Gesundheit wird es uns ebenso danken. Ein nachhaltiger Neujahrsvorsatz ist es, bei den Lebensmitteleinkäufen bewusst Produkte biologischer Herkunft auszuwählen. In den Supermärkten werden vielfach Gemüsesorten und Früchte angeboten, die unzählige Flugkilometer zurückgelegt haben. Sie werden gespritzt, in Plastik verpackt oder gekühlt, damit sie unverdorben auf den Markt kommen. Zu Weihnachten müssen wirklich nicht Weintrauben aus Südafrika aufgetischt werden. Saisonale Lebensmittel werden angeboten, wenn gerade Erntezeit ist. Obst und Gemüse reifen zu bestimmten Jahreszeiten, z.B. Kohl im Winter, Erdbeeren im Frühjahr, Äpfel im Herbst. Regionale Produkte gibt es auf den Wochenmärkten oder im Hofladen von Bauernhöfen zu kaufen. Äußerst nachhaltig und zudem kostengünstig sind selbst angebaute Lebensmittel. Sein eigenes Gemüse, eigene Kräuter und Früchte im Garten oder auf dem Balkon anzupflanzen, ist ein taugliches Vorhaben der Selbstgenügsamkeit.

Altes muss nicht gleich ausgedient haben; diese Einsicht sollte uns von der Wegwerfgewohnheit abbringen. Ein gebrauchtes Gerät muss nicht gleich gedankenlos entsorgt werden; scheuen wir uns nicht, es zum Repair Café zu bringen. Der Blick über die Schulter des Technikers und in das Innenleben eines technischen Gerätes kann zu einer neuen und tollen Erfahrung werden. Ehrenamtliche Handwerker und Tüftler stehen dort bereit, um zu reparieren, zu erklären und Tipps zu geben. Im Repair Café des Meraner Ost West Clubs wird getischlert und genäht, werden kleinere Elektrogeräte und auch Fahrräder repariert.

Genau besehen trifft es wohl zu, dass wir nicht wissen, was wir alles haben, und uns immer wieder fragen, was uns fehlt. Wir besitzen unglaublich viele Dinge, die wir kaum oder überhaupt nicht brauchen. Wozu soll ich mir ein neues Smartphone zulegen, wenn ich bereits beim alten Gerät viele Funktionen gar nicht nutze? Wenn ich die Modeartikel, die ich bereits im Kleiderschrank habe, wertschätze und pflege, dann erübrigt sich der Kauf kurzlebiger Billigmode allemal.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungGeisleralm
Ausgabe 25/2021
Meraner Stadtanzeiger 25/2021
Di, 21. Dez 2021

  • Editorial 25/2021
  • Weihnachtskonzert
  • Eine coole Weihnacht
  • Werden unseren Vorsätzen auch Taten folgen?
  • Dann rufe ich halt Uschi an
  • Die Prunkspiere
  • Warum nicht auch einen Brief an Olaf?
  • Herzhaut
  • Private Haftpflichtversicherung nun für Skifahrer verpflichtend!
  • Die Quereinsteigerin
  • Wanderung auf dem Regglberg im Unterland
  • Nähe tut not

PDF-Download 25/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp