
Auf der Suche nach Unternehmen mit Courage und Weitblick sind wir auf die Sektkellerei „Arunda“ in Mölten gestoßen und haben ein ausführliches Gespräch mit dem Gründer des Betriebes, Sepp Reiterer, geführt: Meraner Stadtanzeiger: Hat man in den 70er-Jahren in Südtirol nicht hauptsächlich den Frizzante getrunken? Sepp Reiterer: Zur damaligen Zeit war bei den Gästen hauptsächlich deutscher Sekt bekannt. Die Kenner tranken Champagner, aber auch der Asti Spumante war beliebt. Das war das...

„È favoloso, è stupendo“, sagt das Urlauberpaar aus Modena, das jetzt drei, vier Tage hier verbringen wird. Sie wollen nur eines: aus dem Arbeitsstress entfliehen und in größtem Komfort die Ruhe und Abgeschiedenheit genießen. Das kann man hier, denn das San Luis-Hotel liegt in absoluter Abgeschiedenheit, außerhalb von Hafling, kurz vor Vöran, weit oberhalb der Straße, so dass man es von dieser nicht sieht. Das Hoteldorf entstand eingebettet in der sonnigen „Angerwies“....

Müllberge und verdreckte Straße, wie man es oft aus südlichen Städten hört, können wir uns in Meran gar nicht vorstellen. Dass nach nächtlichen Großveranstaltungen tags darauf noch ein paar Relikte herumliegen, ist zwar nicht schön, aber einen Tag später ist nichts mehr zu sehen. Nichts zu sehen ist von den 20 Müllmännern, die täglich im Einsatz sind, um den Restmüll zu sammeln. Auch sieht man nichts vom Fachpersonal, das für die Instandhaltung der Abwasser- und...

Er war charmant. Er war fleißig. Er war genial! Karl Alexander Margraf leistete Pionierarbeit, um das nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges brachliegende Kunstleben der Stadt Meran zu neuem Leben zu erwecken. Und nicht nur das. Der Rückblick auf sein bewegtes Leben lässt die vielen Facetten seiner Begabungen und seine nimmermüde Tatkraft erkennen. Am 25. Dezember 2015 jährte sich sein Todestag zum zehnten Mal. Viele Meraner erinnern sich an den stets freundlichen Herrn mit den wehenden, weißen Haaren. Und...

Umgeben von einem sauber ausasphaltierten Schulhof, hineingedrängt ins Eck Cavour-/St.- Georgen-Straße und umspült vom regen Pendel- und Touristenverkehr zwischen Meran, Passeier und Schenna steht die schmucke, denkmalgeschützte Mittelschule des grünen Villenviertels Obermais. Aus dem Fenster im Erdgeschoss lacht der Totenkopf eines Skeletts heraus, doch wir lassen uns nicht abhalten und versuchen, die Cavourstraße zu überqueren. Als uns ein Auto vorbeilässt, betreten wir über einen Treppenaufgang das im...
Vor langer Zeit lebte in einem fernen Land ein Gewürzhändler, der zog umher und verkaufte den Leuten seine Kräuter, Körner und Wurzeln. Er hatte einen Esel, dem er die beiden großen Körbe, in denen er seine Ware aufbewahrte, so auflud, dass sie rechts und links an den Seiten des Tieres baumelten. Nun gibt es große und kleine Esel, wie es auch große und kleine Menschen gibt. Der Esel des Gewürzhändlers war sehr klein und nicht kräftig. Trotzdem setzte sich der dicke Kaufmann oftmals auf den Rücken...

Eine Schutzklausel im Verfassungsgesetz sichert die Südtiroler Autonomie. „Eine zentralistische Verfassung Italiens konnten wir nicht verhindern“, erklärt der Meraner SVP-Politiker Karl Zeller, Fraktionssprecher der Autonomiegruppe im ‚Palazzo Madama’ in Rom. „Unser Ziel war somit der Schutz unserer Sonderautonomie.“ Dies ist gelungen: Erstmals wird in einem Verfassungsgesetz ausdrücklich verankert, dass das Autonomiestatut nur „im Einvernehmen" abgeändert werden kann; sollten...

Seit mehr als 80 Jahren verwöhnt die Metzgerei G. Siebenförcher aus Meran ihre Kunden mit köstlichen Fleischspezialitäten, die nach alten, überlieferten und verfeinerten Rezepten hergestellt werden. Über die Jahre hat sich das Unternehmen weiterentwickelt – es ist größer geworden, neue Geschäftsstellen wurden eröffnet. Die Tradition und Philosophie des Familienbetriebes wurden jedoch stets beibehalten, genauso wie der eifrige Unternehmergeist. Von den Anfangsjahren bis heute Die...

Ist es die Arbeit im Freien oder der Umgang mit Blumen und Pflanzen, die Christian Reichert so viel Ruhe ausstrahlen lassen? Der junge Gärtner erzählt von den Anfängen des Betriebes, die in der um die Jahrhundertwende aufstrebenden Kurstadt Meran liegen. Der Urgroßvater kam aus Bad Cannstatt bei Stuttgart, sah hier seine Chance und ließ sich nieder. Als Parkgärtner hatte er bei größeren Landgütern für Gräfinnen und Grafen gearbeitet. Er besaß damals keinen eigenen Grund und Boden. Den...

Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen. Psychische Erkrankungen sind heute immer noch ein Tabuthema - obwohl ein Viertel bis ein Drittel aller Menschen im Laufe ihres Lebens an einer seelischen Störung leidet. Vielen fällt es schwer, darüber zu sprechen. Das Haus Basaglia in Meran versucht seit über 10 Jahren psychisch kranke Patienten zu unterstützen und begleitet sie auf dem Weg zurück in ein normales Leben. Der Psychiatrische Dienst in Meran ist für die Erhaltung der geistigen Gesundheit und die...