
Wenn das Wort Hanf fällt, denken viele an die Drogen Marihuana und Haschisch. Damit wollen wir uns hier nicht befassen, sondern mit dem Hanf als Nutzpflanze. Geschichtliches Hanf ist eine der ältesten und vielfältigsten Kultur- und Nutzpflanzen der Menschheit. Schon vor fast 10.000 Jahren wusste man in China die Hanfpflanze wegen der nahrhaften Samen zu nutzen und aus den Fasern Seile herzustellen. Über Indien und das Zweistromland gelangte die Pflanze in europäische Länder, wie die Funde von etwa 5.500 Jahre alten...

„ Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, mahnte einst Albert Einstein. In einigen Gegenden von China werden Obstbäume von Hand bestäubt. Arbeiter balancieren durch die Baumkronen und sorgen mit einem Pinsel für die Bestäubung, da die Bienen vor Jahren durch übermäßige Pestizidanwendung verschwunden sind. „Die Biene leistet einen unbezahlbaren Beitrag zur Erhaltung unseres Planeten“, versichert uns Engelbert Pohl, Bundesobmann des Südtiroler...

„ Wir haben als Halbwüchsige eine Mordshetz gehabt – die Natur war unser einziger großer Abenteuer-Spielplatz! Kein Fernsehen, kein Alkohol, keine Zigaretten, wir haben für uns selber gesorgt!“ Fritz Niedermair aus Meran, Jahrgang 1936 und pensionierter Goldschmied, kramt mit leuchtenden Augen in seinen Erinnerungen an längst vergangene Pfadfinderzeiten. Wie viele andere Buben aus der Stadt suchte man in der Aufbruchszeit nach Option und Krieg zaghaft nach einer „bubentauglichen“...

Nach zahlreichen Negativmeldungen über Fleischgenuss im letzten Jahr haben sich die Wogen nun wieder geglättet. Wir trafen uns mit der Geschäftsführung der Firma Siebenförcher, um über den Wandel des Metzgereihandwerks und den Südtiroler Markenspeck (Südtiroler Speck g.g.A.) zu sprechen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1930 von Gottfried Siebenförcher, dem Vater des gleichnamigen heutigen Seniorchefs, der den Betrieb im Jahre 1970 übernahm. Heute liegt die Unternehmensführung in den...

Wir stellen sie ans Fensterbrett im Wohnzimmer, in die Küche oder lassen uns im Eingangsbereich von ihnen begrüßen. Orchideen sind elegant und hinterlassen mit ihren fantastischen Blüten Eindruck bei Gästen. Wir lieben sie, weil sie pflegeleicht sind und uns mit einer langen Blühdauer erfreuen. Nur wenige Kilometer entfernt von Meran, in Gargazon, wurde am 13. März 2016 die Raffeiner Orchideenwelt eröffnet. Natürlich ein Tipp für Orchideenliebhaber, doch einzigartig ist die Erlebniswelt für alle...

Seit Jahrhunderten werden die landwirtschaftlichen Güter von Untermais und Hagen mit dem Wasser aus zwei Mühlwaalen bewässert, die auf unterschiedlicher Höhe das Gelände von Mais queren. Beide, der obere wie der untere, werden von der Passer abgeleitet. Da der obere Mühlwaal das Wasser von der weit entfernten Einkehr an der Passer über die Lazag bis zu den Verteilerstellen trägt, wird er in alten Urkunden als Tragwaal bezeichnet. Das eigentliche Bewässerungsgebiet begann einst bei der Georgenkirche. Schon...

Ein Windstoß fegt über die Wiese hinter dem Gasthof Alpenrose in Vöran: Der Hubschrauber von Aiut Alpin ist im Landeanflug. Das Gras ist flach an den Boden gepresst und Blütenstaub wirbelt durch die Luft. Zwei Bergretter der Südtiroler Berg- und Höhlenrettung kauern am Boden. Sie haben sich mit ihren Lawinenhunden zum Einsteigen bereit gemacht. Der Heli landet, der Rotor dreht sich noch, die Retter steigen ein, die Hunde liegen ruhig am Boden der engen Kabine. Nach einer Minute ist schon wieder Abflug zum...

Im 19. und 20. Jahrhundert, als sich Meran immer mehr zu einer internationalen Kurstadt entwickelte und die Gelegenheit nutzte, Kuren in Zusammenhang mit viel guter Luft und gesundheitsfördernder Bewegung anzubieten, wurden schon bestehende Parkanlagen erweitert: Ab 1871 wurde die seit 1817 als „Wassermauer“ bekannte Kurpromenade in mehreren Etappen neu gestaltet, ab 1886 die seit 1817 bestehende Passerpromenade erweitert. Ausgedehnte Gartenanlagen und Spazierwege wurden neu geschaffen und die Stadt entwickelte sich zu einer...

Der Obermaiser Volksmund weiß es ganz genau: Die Lazag beginnt hinter dem Weißen Kreuz! Wie ein Keil schiebt sie sich zwischen die Schenner Weinleiten und die Tiroler Purenwiesen, von diesen durch die Passer getrennt. Die Lazog , wie der Volksmund sagt, hat einiges zu bieten: eine Geschichte, die vor die Ankunft der Römer zurückreicht, eine Naherholungszone am linken Saum der Passer, einen Radweg, Obstanlagen der Obermaiser Bauern und ein ruhiges Wohnviertel. Der vorrömisch anmutende Name ist früh schriftlich belegt: 1290...

Prunberch Die Brunnenburg wurde um 1240 vom tirolischen Ministerialen Wilhelm Tarant erbaut; dass er seine Feste so nahe an den Stammsitz der Tiroler Grafen errichten durfte, zeugt vom Prestige und von der Bedeutung seines Geschlechtes, das im 13. Jahrhundert an der planmäßigen Erweiterung der Stadt Meran stark beteiligt war. Zur Zeit Meinhards II. finden wir den Brunnenburger des Öfteren als Zeugen bei wichtigen Anlässen an der Seite des mächtigen Landesfürsten. Als „Vorposten“ von Schloss Tirol teilte die...