Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Hohe Dieb und die Kofelraster Seen

Der Hohe Dieb und die Kofelraster Seen

Im Sommer 2020 von Margareth Bernard

Der südliche, größere Kofelraster See
Der südliche, größere Kofelraster See
Der nördliche Kofelraster See
Der nördliche Kofelraster See
Das Holzkreuz auf dem Hohen Dieb auf Vinschgauer Seite
Das Holzkreuz auf dem Hohen Dieb auf Vinschgauer Seite
Ein gefährliches „Tier“?
Ein gefährliches „Tier“?
Der Kuperion Brunnen
Der Kuperion Brunnen

  • Höhenunterschied:
    • ca: 1100 m
  • Gehzeit: 6:30 Stunden
  • Beste Zeit: Sommer bis Spätsommer

Anfahrt: Durch den Vinschgau bis Latsch, dort links ab bis Tarsch und weiter hinauf zur Talstation des Sesselliftes (1.180 m), der zur Tarscher Alm führt; kostenfreier Parkplatz. Auffahrt mit dem Sessellift – fährt täglich ab 9.00 Uhr.

Wegverlauf: Von der Bergstation (1.940 m) unweit der Tarscher Alm (Einkehrmöglichkeit) steigen wir über die Almwiesen (Markierung Nr. 1) und die „Scheibenböden“ bergauf, bis links der Wanderweg Nr. 15 (Hinweis „Kofelraster Seen) abzweigt. Auf diesem wandern wir zuerst durch Wald und dann über freie Hänge stetig ansteigend nach Osten, vorbei am Kuperion-Brunnen (2.350 m) und hinauf bis zur Weggabelung „Hoher-Dieb-Scharte“ (2.612 m; ab Tarscher Alm 2½ Stunden). Nun steigen wir (immer noch Nr. 15) ca. 200 Höhenmeter ab und gelangen zum oberen Kofelraster See, wenden uns nach rechts (Nr. 3), steigen kurz auf und ab und erreichen den unteren Kofelraster See (2.405 m; ab Scharte ca. 45 Minuten). Auf dem rechts abzweigenden Steig Nr. 4 (Hinweis „Hoher Dieb“) wandern wir über einen breiten Rücken zum Hohen Dieb. Links befindet sich das große Kreuz des Südgipfels (2.723 m) auf Ultner Seite und rechts der höchste Punkt (2.730 m) mit einem kleinen Holzkreuz auf der Vinschgauer Seite (ab See gut 1 Stunde). Vom Hohen Dieb steigen wir auf dem Steig Nr. 15A zur Weggabelung (Hoher-Dieb-Scharte) ab und kehren auf dem Anstiegsweg Nr. 15 zur Tarscher Alm zurück (ab Hoher Dieb 2 Stunden).

Hinweis für Variante: Wer ohne Liftbenutzung zu den Kofelraster Seen wandern möchte, dem bietet sich von der Ultner Seite eine weitere Möglichkeit: Kurz vor dem Bergrestaurant Steinrast (1.728 m, mit dem Auto von Kuppelwies erreichbar) auf Weg Nr. 4B und später 4A zur Kühbergalm (Einkehrmöglichkeit) und weiter (Nr. 4A und später 4) hinauf zu den Seen (Aufstieg 2½ Stunden, HU 680 m).

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind sehr gut markiert und beschildert. Die Bergwanderung erfordert Ausdauer und Trittsicherheit.

Besonderheiten: Diese landschaftlich großartige Bergtour verläuft am Vinschger Nördersberg und bietet viele landschaftliche Reize und Besonderheiten. Bei guter Fernsicht ist die Aussicht sowohl vom Wanderweg als auch vom Gipfel beeindruckend.

Die Kofelraster Bergseen liegen auf dem Grenzkamm zwischen dem Vinschgau und dem Ultental auf 2.400 m Meereshöhe und weisen kristallklares Wasser auf. Der obere, nördliche See liegt in einem von steilen Flanken umschlossenen Bergtrichter, ist mehr als 20 m tief und bietet ein fast unnahbares Bild. Der südliche, langgezogene See (auch Langer See genannt) wirkt fast lieblich, auch weil die Almwiesen teilweise bis ans flache Ufer reichen. Mehrere Berggipfel umstehen die beiden Seen, der südlichste von ihnen ist der Hohe Dieb. Sein merkwürdiger Name hängt vermutlich mit dem Umstand zusammen, dass ein Teil des auf Ultner Seite gelegenen Gebietes vor Jahrhunderten in Vinschgauer Besitz kam, ein „Diebstahl“, bei dem der Gipfel eine Rolle spielte.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungKnoll Gottfried KG Meran
Ausgabe 14/2020
Meraner Stadtanzeiger 14/2020
Do, 09. Jul 2020

  • Editorial 14/2020
  • Endlich ist er da, der Sommer.
  • 150 Jahre Alpenverein in Meran
  • In die Sommerfrische auf Urlaub wie damals
  • Relja Stankovic
  • Die Hauswurz
  • Meran erlebt geradezu eine Art neue Gründerzeit
  • „Unser Credo: keinen zusätzlichen Weg, keine weitere Hütte!“
  • Kolping in der heutigen Zeit
  • Die Göflaner Alm – echte Qualität am Berg
  • Maseben – die Almhütte in einem herrlichen Bergparadies
  • 50 Jahre Habicher Friseur / Salon Walter in Algund
  • Familienauszeit im 5 Sterne Familienresort Feuerstein
  • Der Hohe Dieb und die Kofelraster Seen
  • Bonus Renzi um 20 € erhöht
  • Mehr als geschenkt: Sanierungen mit 110 % Bonus
  • Wohin steuert unsere Gesellschaft?

PDF-Download 14/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp