Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn Trojaner auf der Lauer sind

Wenn Trojaner auf der Lauer sind

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2020 von Dr. Luis Fuchs


Neuerdings wird uns empfohlen, die „Immuni“-App aufs Smartphone zu laden. Sie soll uns helfen, die Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und somit einer neuerlichen Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen. Diese Gelegenheit nutzen Hacker aus, um schädliche „Trojaner“ einzuschleusen und das Gerät zu blockieren. Die Postpolizei rät den geschädigten Nutzern, sich nicht auf erpresserische Geldforderungen einzulassen und stattdessen Anzeige zu erstatten.

Uns stehen eine Reihe von Redewendungen und Wörtern zur Verfügung, die ihren Weg aus der antiken Mythologie in unseren Wortschatz gefunden haben. Das „Trojanische Pferd“ hat sich uns als vertrautes Motiv aus Homers „Ilias“ ins Gedächtnis eingeprägt. Besonders tückische Computerviren werden durchwegs als „Trojaner“ bezeichnet, was eine äußerst misslungene Verkürzung darstellt. Die Trojaner waren schlussendlich ja selbst die Leidtragenden des Pferdes, in dem sich die Griechen bis zu den Zähnen bewaffnet versteckt hatten. Werden wir Opfer eines solchen Computervirus, könnten wir uns selbst als geschädigte Trojaner bezeichnen, denn die Täter waren ja Griechen.

Warnungen vor drohender Gefahr, die aber nicht beachtet werden, benennen wir auch „Kassandrarufe“. Um den Fall der Stadt Troja spielt die Königstochter Kassandra eine tragische Rolle. Sie war vom Gott Apollo in der Kunst der Weissagung geschult; sie prophezeite die Zukunft immer richtig, fand aber nie Gehör und konnte das kommende Unheil nicht abwenden.

Durch Homers „Odyssee“ sind die Ungeheuer Szylla und Charybdis am Seeweg durch die Straße von Messina zu sprichwörtlicher Bedeutung gelangt. Die Argonauten mussten zwischen einer steilen und gefährlichen Klippe und dem gegenüberliegenden Meeresstrudel hindurch navigieren. Nach der „acqua alta“ im November und dem Stillstand durch die Pandemie muss Venedig einen Kurs zwischen der Szylla einer Tourismus-Flaute bei leeren Hotels und der Charybdis eines ausufernden Massentourismus einschlagen. Der Bürgermeister Luigi Brugnaro plädiert für einen „neuen und intelligenten Tourismus“; wie ihm „Klasse statt Masse“ gelingen soll, steht in den Sternen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMortec Tore
Ausgabe 13/2020
Meraner Stadtanzeiger 13/2020
Do, 25. Jun 2020

  • Editorial 13/2020
  • Südtirol ist in Italien
  • Das Frauenmuseum in Meran
  • Wenn Trojaner auf der Lauer sind
  • Der Mauerpfeffer
  • Wandern
  • Naturidylle im Villnößtal
  • Beliebtes Ausflugsziel im Naturparadies Schennaberg
  • Rundwanderung im hintersten Ultental
  • Urlaubsbonus (bonus vacanze)

PDF-Download 13/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp