Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Mauerpfeffer

Der Mauerpfeffer

Sedum L.

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Die Mauerpfeffer-Arten sind krautige Pflanzen, die mehr oder weniger stark Wasser speichern können. Mit etwa 420 Arten ist Sedum die umfangreichste Gattung in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie wachsen bodendeckend an Mauern und Felsen, sie dienen als Zierpflanzen an Trockenmauern und zur Dachbegrünung. Die alten Römer glaubten, dass Fetthennen auf dem Dach vor Blitzschlag schützen. Daraus lässt sich auch der Gattungsname Sedum ableiten, denn sedare bedeutet abhalten, beruhigen. Zu einer anderen Deutung kommt man, wenn man die kühlende Wirkung auf entzündete Körperstellen berücksichtigt. Denn der Pflanzensaft mancher Mauerpfeffer- und Hauswurz-Arten wird in der Volksmedizin seit uralten Zeiten als fiebersenkendes und krampflösendes Heilmittel verwendet.

Der Dickblättrige Mauerpfeffer (Sedum dasyphyllum L.) bildet dichtrasige Matten in Felsspalten und Mauerritzen. An 5-10 cm hohen, dünnen und zerbrechlichen Trieben sitzen dichtgedrängt graugrüne und bläulich bereifte, eiförmige oder fast kugelige Blättchen, die oben flach und unten stark gewölbt sind. Hellbräunliche Blütentriebe tragen kleine sternförmige weißliche Blüten, wobei die Blütenblätter an der Außenseite einen roten Mittelstreifen zeigen (zu erkennen an den geschlossenen Blütenknospen).

Der Weiße Mauerpfeffer (Sedum album L.) ist am Grunde mit zahlreichen niederliegenden, sterilen Trieben verzweigt. Die wechselständig angeordneten, grasgrünen Blätter sind walzenförmig. Zahlreiche weiße Blüten bilden an einem aufrechten, etwa 15 cm langen, locker beblätterten Stiel eine doldige Rispe. Diese Art wird häufig kultiviert, auch mit rosafarbenen oder grünlichen Blüten.

Der Milde Mauerpfeffer (Sedum sexangulare L.) bildet 3-15 cm hohe, dichte, hellgrüne oder rötliche Rasen. Die Triebe tragen zylindrische Blättchen, die meist regelmäßig in sechs Reihen angeordnet sind, was man besonders gut an den blütenlosen Trieben sieht. Die Sternchenblüten sind lebhaft gelb.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Der Dickblättrige Mauerpfeffer Der Weiße Mauerpfeffer Der Milde Mauerpfeffer Der Scharfe Mauerpfeffer
Ausgabe 13/2020
Meraner Stadtanzeiger 13/2020
Do, 25. Jun 2020

  • Editorial 13/2020
  • Südtirol ist in Italien
  • Das Frauenmuseum in Meran
  • Wenn Trojaner auf der Lauer sind
  • Naturidylle im Villnößtal
  • Beliebtes Ausflugsziel im...
  • Der Mauerpfeffer
  • Rundwanderung im hintersten Ultental
  • Urlaubsbonus (bonus vacanze)
  • Wandern

PDF-Download 13/2020

Werbung

Salon Habicher Friseur Algund
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp