Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Nelke - „Blume des Zeus“

Die Nelke - „Blume des Zeus“

Dianthus L.

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Der Blütenstand
Der Blütenstand
Die Karthäusernelke
Die Karthäusernelke
Die Blüte
Die Blüte
Die Steinnelke
Die Steinnelke

Blume des Gottes Zeus ist die Übersetzung des aus zwei griechischen Wortteilen zusammengesetzten Gattungsnamens der Pflanze: διός = von Zeus abstammend und άnθos = Blume. Die deutsche Bezeichnung Nelke kommt vom mhd. Negelkin = Nägelchen und beruht auf der Ähnlichkeit ihrer nagelförmigen Blütenknospen mit den Knospen der Gewürznelken, die zu den Myrtengewächsen gehören. Die Nelke war schon bei den alten Griechen eine geschätzte Pflanze und wurde wegen der Blütenpracht und des Duftes mit den Göttern in Verbindung gebracht.

Die Gattung Dianthus gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae), sie ist in Europa, Asien, Afrika und besonders im Mittelmeergebiet verbreitet. Alle einheimischen Arten dieser Gattung sind geschützt. Die Blütezeit der zwei nachfolgend beschriebenen Nelkenarten erstreckt sich vom Frühling bis zum Hochsommer, an geschützten Plätzen können noch Ende November blühende Exemplare beobachtet werden (z.B. am Segenbühel). Nelken lieben Steingärten und Trockenmauern und sind ideale Balkonpflanzen, deshalb werden sie vielfach als Zierpflanzen kultiviert. Davon gibt es über 27.000 registrierte Nelken-Sorten.

 

Die Steinnelke (Dianthus sylvestris Wulfen), auch Wilde Nelke genannt, ist eine mehrjährige, sommergrüne Pflanze, die in Trockenrasen auf mageren, felsigen Standorten (bis etwa 2.500 m ü.M.), in Felsnischen und -spalten polsterartige Rasen bildet. Um auf den trockenen Böden möglichst wenig Wasser zu verlieren, besitzt die Pflanze sehr schmale, blaugrüne Blätter und ein kräftiges Wurzelwerk. Die schwach duftenden Blüten stehen einzeln oder zu mehreren (1-4) am Ende der bis
30 cm hohen, kahlen Stängel. Die 5 rosa bis roten Kronblätter sind vorne gezähnt. Die Samen liegen in einer Kapsel, die etwa so lang ist wie der Kelch. Die Artbezeichnung sylvestris bedeutet so viel wie wild wachsend – im Gegensatz zu den kultivierten Arten.

Vorkommen: in den Felsnischen und -spalten längs des Tappeinerweges, am Serpentinenaufgang, am Segenbühel blüht sie auch im Herbst.

 

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus KieneggBestattung Schwienbacher
Ausgabe 19/2022
Meraner Stadtanzeiger 19/2022
Do, 13. Okt 2022

  • Editorial 19/2022
  • Meraner Stadtregierung und Ost-West-Club
  • Ein Grund zum Feiern
  • Aus der Informationsflut gute Nachrichten fischen
  • Die guten Nachrichten der letzten Woche
  • Die Nelke - „Blume des Zeus“
  • 30 Jahre Kulturverein Muspilli (1992-2022)
  • Weiterentwicklung auf Meran 2000: nicht größer, sondern besser!
  • Neue Regeln für Elektro-Roller
  • Kuens – Gfeis – Longfall
  • Letzter Aufruf für den Fassadenbonus

PDF-Download 19/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp