Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Editorial  
  3. Editorial 19/2016

Editorial 19/2016

Lesezeit: 1 min

Im Herbst 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Manchmal schießen Firmen und Geschäfte wie Pilze aus dem Boden und verschwinden dann auch wieder von der Bildfläche, wobei die Folgen oft schwerwiegend sind und den Mitarbeitern in manchen Fällen sogar die Arbeitslosigkeit droht. Umso erfreulicher ist es, dass es Großunternehmen gibt, deren Anfänge weit zurückliegen und deren Aufschwung und Langlebigkeit den mutigen und weit vorausschauenden Mitgliedern einer Familie zu verdanken sind. So geschehen in der Familie Torggler, deren Chemiekonzern heute, 150 Jahre nach der Gründung des Betriebes, auf dem internationalen Wirtschaftsparkett eine wichtige Rolle spielt und vielen Menschen einen Arbeitsplatz sichert. Unser Praktikant Philipp Rossi hat die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte dieser Meraner Firma beleuchtet, mit ehemaligen und jetzigen Mitarbeitern gesprochen und dabei das Bild eines Arbeitsplatzes gezeichnet, der das Arbeitsleben trotz großer Herausforderungen zu einer Zeit mit vielen guten Erinnerungen hat werden lassen.

Es gibt viele Menschen, denen die Zeit oft viel zu schnell vergeht, vor allem an guten Tagen, die nicht durch Krankheit oder einen Unglücksfall getrübt sind. Die Psychologin Paulina Pircher klärt in ihrem Beitrag die Frage, die wir uns alle schon einmal gestellt haben, nämlich, warum die Zeit für Kinder viel langsamer zu vergehen scheint als für uns Erwachsene. Laut Forschung liegt es daran, dass unser Alltag zu sehr zum Alltagstrott geworden ist und darin häufig über längere Zeitspannen nichts Besonderes passiert, das wert wäre, als Erinnerung gespeichert zu werden.

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, dass Sie neugierig und aufmerksam bleiben für Neues und Besonderes und dass Sie die – wenn auch noch so kleinen – Höhepunkte eines Tages dankbar erkennen und genießen, damit die Zeit nicht unbemerkt und allzu schnell verfliegt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 19/2016
Meraner Stadtanzeiger 19/2016
Do, 29. Sep 2016

  • Editorial 19/2016
  • Ein Stück Meraner Identität
  • Ode an den Herbst
  • Da streiten sich die Leut' herum
  • Die Zeit läuft…
  • Warum Kinder nicht still sitzen können
  • Über das Pferd Pegasus und Jupiter im...
  • Der Werbefachmann
  • „Alles fing an einem Samstag an …“
  • 50 Jahre – und noch immer nicht genug

PDF-Download 19/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp