Meraner Anzeiger
  • Meraner Stadtanzeiger
  • News
  • Magazin
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Botanischer Spaziergang
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Der Stieglitz
    • Editorial
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • merk-würdig
    • Mode
    • Passer Fritz
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Titelthema
    • Wandern in Südtirol
    • Wirtschaft
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Gesundheit
      • Apotheken
      • Ärzte
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Kleinanzeigen
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. Home 
  2. Interview  
  3. „Alles fing an einem Samstag an …“

„Alles fing an einem Samstag an …“

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2016 von Philipp Rossi

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Was sich wie der Vorspann zu einem fesselnden Krimi anhört, ist in Wahrheit der Startschuss für Ferdinand Cappellos jahrelange Karriere bei der Torggler AG.

Meraner Stadtanzeiger: Worin bestand Ihre Arbeit?
Andreas Cappello:
Den Großteil meiner Arbeitszeit habe ich außerhalb des Hauptsitzes verbracht; als Vertreter der Torggler chimica war es nämlich meine Aufgabe, die Produkte, die das Meraner Werk herstellt, an die zahlreichen Wiederverkäufer zu bringen. So fuhr ich jahrzehntelang Montag früh mit dem vollen Lastwagen von Meran in Richtung Süden; zu meinem Einzugsgebiet gehörten Nordwestitalien, die Emilia-Romagna sowie die tyrrhe­nische Küste bis nach Montecassino hinunter. Meine unzähligen Fahrten belegen die vielen im Laufe der Jahre angesammelten „Diari di bordo“, in denen ich mir minutiös alle Fahrt­spesen notiert habe.

MS: War die Konkurrenz groß?
A. Cappello:
Die Konkurrenz war damals wie heute nicht zu unterschätzen; zudem dauerte es ziemlich lange, die Ware von Meran nach beispielsweise Mittelitalien zu liefern. Aus diesem Grund richtete ich als erster zwei Lagerhallen, in Florenz und in Pisa, ein, um unseren Mitbewerbern auf dem Markt nicht nachhinken zu müssen. Ganz im Gegenteil: Wir verkauften unsere Produkte, darunter die legendären „Antol“, „Neantol“ und „Sitol“ (siehe Infokasten), in ganz Italien.

MS: Die Torggler AG ist mittlerweile als Arbeitgeber aus Meran nicht mehr wegzudenken. War dem auch damals so?
A. Cappello:
Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens schlug sich auch auf dem heimischen Arbeitsmarkt nieder: Die Torggler AG war und ist nach wie vor einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt bzw. des gesamten Burggrafenamtes und nicht mehr aus Meran wegzudenken.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Ausgabe 19/2016
Meraner Stadtanzeiger 19/2016
Do, 29. Sep 2016

  • Editorial 19/2016
  • Ein Stück Meraner Identität
  • Ode an den Herbst
  • Da streiten sich die Leut' herum
  • Die Zeit läuft…
  • Warum Kinder nicht still sitzen können
  • Über das Pferd Pegasus und Jupiter im...
  • Der Werbefachmann
  • „Alles fing an einem Samstag an …“
  • 50 Jahre – und noch immer nicht genug

PDF-Download 19/2016

Werbung

Gratis ImmobilienschätzungGratis Immobilienschätzung
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp