Wer meint, das Lebensmittelrecht ist ausschließliche Privileg des Staates, täuscht sich. Auch die katholische Kirche ist in diesem Bereich als Regulator tätig. Genauso wie der Staat Maßnahmen zum Erhalt einer gesunden Ernährung vorschreibt, befasst sich das Kirchenrecht im Sinne der liturgischen Reinheit mit der Qualität von Wein und Hostien. Da mittlerweile auch das Online-Geschäft für Hostien blüht, mahnt der Vatikan besonders zur Vorsicht. In einem offiziellen Schreiben stellte der Vatikan klar, was bei der...
Andreas Eisenkeil hatte immer schon Visionen, die über das Betriebswirtschaftliche weit hinausgingen. Für ihn, den leidenschaftlichen Unternehmer und kreativen Geschäftsmann, gilt das Wort des irischen Dramatikers Oscar Wilde, wonach der Fortschritt die Verwirklichung von Utopien sei. Mit dem Kauf der ehemaligen Kikinger-Seifenfabrik in Marling verwirklichte Eisenkeil einen seiner Träume. Es bedurfte wohl eines Idealisten mit dem Bewusstsein, dass es dieses für unsere Gegend einzigartige historische Gebäude zu bewahren gilt. In...
Vielfach wird angenommen, dass ein Mensch, der liest, ein besserer Mensch ist. Das stimmt sicherlich nicht. Aber zumindest eines kann man sicher behaupten: Lesen weitet die Seele und den Geist. Ein Mensch, der liest, lässt sich auf die Welten anderer ein. Lesen kennt keine Grenzen, es reicht über Konventionen hinaus, annulliert räumliche Entfernung und menschengemachte Grenzen. Lesen kennt auch nicht die Trennung durch Zeit, verbindet über den Tod hinaus den einen Menschen mit dem anderen und erzeugt so eine Art Ewigkeit. Lesen ist somit...
Ein hochwertiges Altenbetreuungssystem ist aufgrund seiner generationenübergreifenden Bedeutung eine der wesentlichen Säulen unserer Gesellschaft. In Meran hat sich kaum ein anderer derart für den Ausbau des Sozialwesens mit Schwerpunkt Seniorenpolitik eingesetzt wie Hermann Raffeiner. Der engagierte Pädagoge und umsichtige Politiker erkannte frühzeitig, dass der Anteil alter Menschen und Hilfsbedürftiger stark zunehmen wird und die stationäre Betreuung im Sozialplan der Gemeinde Meran mehr Beachtung finden muss. Er half mit...
Seit über vier Jahren ist der größte Meraner Kulturverein, der generationen- und sprachgruppenübergreifende Ost-West-Club, auf der Suche nach einem neuen Standort. Das kleine Lokal in der Passeirer Gasse vermag die steigende Anzahl an Besuchern und Veranstaltungen nicht mehr zu fassen. Nachdem die Option des ehemaligen Schießstand-Gebäudes („Bersaglio“) an den unvereinbaren Positionen der beiden Meraner Sportvereine scheiterte, gingen in den letzten Wochen die Wogen in der Passerstadt hoch: Auf den sozialen Medien...
Heute stellt das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Religionen, das maßgeblich von den Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte geprägt ist, alle Gesellschaften Europas vor neue Herausforderungen. Meran bildet hierbei keine Ausnahme, ist doch die Gemeinde in den letzten Jahren deutlich bunter geworden. Zudem ist Meran, wie das gesamtes Südtirol, geprägt vom Zusammenleben der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppe. Diese „alte“, historische Vielfalt trifft nun auf die sogenannte...
„ Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Es sind sanfte Töne und tröstende Worte, die jedes Jahr zu Weihnachten die Herzen von über zwei Milliarden Menschen berühren. „Stille Nacht“ ist konfessions- und nationenübergreifend und wurde mittlerweile in etwa 300 Sprachen übersetzt. Die UNESCO erklärte das Lied sogar zum immateriellen Kulturerbe. Über die Jahrhunderte hinweg hat dieses Lied Grenzen und Krisen überwunden. Es verbindet Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter oder Religion und es...
„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Dieses Zitat stammt von einem der bedeutendsten Briten der Geschichte, nämlich von Winston Churchill. Der Staatsmann, Visionär und Literaturnobelpreisträger hat es auf den Punkt gebracht: Um uns rundum wohlzufühlen, brauchen wir die richtige Ernährung. Aber was bedeutet richtige Ernährung? Können wir uns noch auf die Weisheit unserer Großmütter verlassen, die lautete: Reichlich, abwechslungsreich und gut soll das Essen...
Mehr als 70 Millionen Kinder und Erwachsene weltweit sind völlig gehörlos oder verfügen nur noch über ein geringes Resthörvermögen. Meningitis, Mittelohrentzündung, bestimmte Antibiotika und Röteln der Mutter während der Schwangerschaft sind die häufigsten Gründe dafür. In Südtirol gibt es 300 Gebärdensprachler, aber keinen einzigen geprüften deutschsprachigen Gebärdensprachdolmetscher. Die fehlende Anerkennung erschwert es gehörlosen Menschen, an der Gesellschaft, am...
„Die besten Dinge verdanken wir dem Zufall” zitierte Giacomo Casanova (1725-1798). Ob ihm dabei auch unser Brot in den Sinn gekommen ist? Die Geschichte des Backens ist jedenfalls voll glücklicher Zufälle, die bereits vor abertausenden Jahren ihren Anfang gefunden haben. Schon vor 10.000 Jahren begannen Menschen mit dem systematischen Anbau von Getreide. In Südtirol tauchten entlang der Etsch die ersten Getreide-Wildformen um ca. 4.500 v. Chr. auf. Ursprünglich wurden die Körner zwischen Steinen zermahlen, mit Wasser und...