„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Dieses Zitat stammt von einem der bedeutendsten Briten der Geschichte, nämlich von Winston Churchill. Der Staatsmann, Visionär und Literaturnobelpreisträger hat es auf den Punkt gebracht: Um uns rundum wohlzufühlen, brauchen wir die richtige Ernährung. Aber was bedeutet richtige Ernährung? Können wir uns noch auf die Weisheit unserer Großmütter verlassen, die lautete: Reichlich, abwechslungsreich und gut soll das Essen...
Jägerinnen sind auf dem Vormarsch. Die Jagd wird wieder weiblicher. Seit 1990 hat sich die Anzahl der Jägerinnen in Südtirol fast versechsfacht: Während 1990 nur 55 Frauen als Jägerinnen aktiv waren, so waren es 2017 bereits 324 Frauen. Was treibt die Frauen auf die Pirsch? Jagen sie anders als Männer? Was sagen die Männer dazu? Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte, die Ihnen auch einen allgemeinen Überblick über das Jagdsystem in Südtirol und die neuen Herausforderungen, vor die Jäger...
Mehr als 70 Millionen Kinder und Erwachsene weltweit sind völlig gehörlos oder verfügen nur noch über ein geringes Resthörvermögen. Meningitis, Mittelohrentzündung, bestimmte Antibiotika und Röteln der Mutter während der Schwangerschaft sind die häufigsten Gründe dafür. In Südtirol gibt es 300 Gebärdensprachler, aber keinen einzigen geprüften deutschsprachigen Gebärdensprachdolmetscher. Die fehlende Anerkennung erschwert es gehörlosen Menschen, an der Gesellschaft, am...
„Die besten Dinge verdanken wir dem Zufall” zitierte Giacomo Casanova (1725-1798). Ob ihm dabei auch unser Brot in den Sinn gekommen ist? Die Geschichte des Backens ist jedenfalls voll glücklicher Zufälle, die bereits vor abertausenden Jahren ihren Anfang gefunden haben. Schon vor 10.000 Jahren begannen Menschen mit dem systematischen Anbau von Getreide. In Südtirol tauchten entlang der Etsch die ersten Getreide-Wildformen um ca. 4.500 v. Chr. auf. Ursprünglich wurden die Körner zwischen Steinen zermahlen, mit Wasser und...
Der Apfel ist der Exportschlager unserer Provinz. Mehr als 7.500 Obstbauern kümmern sich auf einer Fläche von ca.18.400 Hektar um den Anbau des Südtiroler Apfels. Das entspricht ca. 2,5 % von Südtirols Gesamtfläche und mehr als 25.000 Fußballfeldern. Jeder zweite in Italien geerntete Apfel stammt aus Südtirol – jedes Jahr werden hier ca. 950.000 Tonnen Äpfel geerntet. Dies entspricht 50 % der italienischen und 10 % der europäischen Apfelernte. 93 % der Ernte vermarkten die Obstgenossenschaften, die in den...
Wussten Sie, dass der erste Tennisplatz für Touristen in der k.u.k. Monarchie in Meran entstanden ist? Es begann während der Herbstsaison 1884, als die Kurvorstehung einen mit einem Croquet-Spielfeld kombinierten Lawn-Tennisplatz errichtete. Er war der erste seiner Art in ganz Tirol und sogar der erste seiner Art für Touristen überhaupt in der gesamten Doppelmonarchie. Dies dank des Engagements der Prinzessin Eugenie Esterházy geb. Dülmen-Croÿ (1854–1889) aus Wien, einer begeisterten Tennisspielerin. Als Areal...
Bergrettung ist ein Ehrenamt: Die Rettung von Menschen aus alpinen Notlagen ist eine Berufung und erfolgt ausschließlich durch Freiwillige. Das Land Südtirol hat den Bergrettungsdienst mit Landesgesetz an die beiden Bergrettungsorganisationen Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol sowie CNSAS (Südtiroler Berg- und Höhlenrettungsdienst) im CAI übertragen. In 57 Rettungsstationen beider Bergrettungsorganisationen sind derzeit insgesamt 1.500 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Ganz egal, ob Ihre Retter rot-blaue oder rot-graue...
Vielen galt sie in ihrer aktiven Schaffenszeit von 1978 bis 2008 als weltbeste Kostümbildnerin – heute lebt sie zurückgezogen in ihrem Geburtsort Meran. Theater und Oper waren ihre Welt. Legendär sind ihre großartigen Ausstattungen bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen, der Metropolitan Opera in New York, dem Burgtheater in Wien und der Opéra du Châtelet in Paris, um nur einige Highlights zu nennen. Die Rede ist von Frida Parmeggiani, der wir unsere Titelgeschichte gewidmet haben. Sie setzte mit ihren...
Wer bei Veranstaltungen mal auf seine Zeitgenossen achtet, wird vermutlich feststellen, dass sehr viele von ihnen eine Brille tragen. Irgendwie drängt sich das Gefühl auf, dass die Häufigkeit von Kurzsichtigkeit (Myopie) in der modernen Gesellschaft markant zunimmt. Ein Trugschluss? Nein, denn die Kurzsichtigkeit trübt mittlerweile den Blick von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Bis 2050 könnte laut Schätzungen jeder zweite Weltbürger von Kurzsichtigkeit betroffen sein. Damit wird die Gefahr einer erheblichen...
Gemeinden und Städte haben verschiedene Möglichkeiten, besonders herausragende Leistungen einzelner Bürger für das Gemeinwesen zu würdigen. Die höchste Auszeichnung, die unsere Stadt hierbei verleihen kann, ist die Ehrenbürgerwürde. Vor 100 Jahren, genau am 20. Juni 1918, verlieh die Stadtverwaltung der Gemeinde Meran Friedrich Wilhelm Ellmenreich die Ehrenbürgerschaft. Die Stadtgemeinde zeichnete damit einen Bürger aus, der als „Zugereister” von Mecklenburg nach Meran kam und im Laufe der Zeit einer...