Das Christentum ist die größte der fünf Weltreligionen. Knapp ein Drittel der Weltbevölkerung, also rund 2,3 Milliarden Menschen sind Anhänger der christlichen Glaubenslehre – zumindest auf dem Papier. Die römisch-katholische Kirche bildet die größte christliche Glaubensgemeinschaft; daneben gibt es aber auch viele Millionen evangelische, orthodoxe und freikirchliche Christen. Während sich Glaubensinhalte unterscheiden können, spielen die Bibel und die religiösen Feste bei allen Strömungen...

Kürzlich feierte Cristina Kury, langjährige Gemeinderätin in Meran und ehemalige Landtagsabgeordnete der Grünen, ihren 70. Geburtstag. In einem Alter, in dem viele Personen längst der Rente frönen, beweist sie ungebrochenen Einsatz in Meran, wo sie ebenso diskret wie politisch effizient agiert. Cristina Kury kam über den Bereich von Bildung und Kultur in den Meraner Gemeinderat, in den sie 1990 gewählt wurde. Dank ihrer Sach- bzw. Dossierkompetenz und ihrer schlagfertigen Gestaltungskraft drückte sie dem Gemeinderat...

Die aus Wien stammenden Musiker, Historiker und Notenarchivare Elfriede Hallama und Karl T. Kogler haben sich dem habsburgischen (Musik-)Vermächtnis unserer Stadt mit Leib und Seele verschrieben. Seit vierzig Jahren kommen die beiden nach Meran, sind mittlerweile fest verwurzelt und aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das Paar hat sich im Zeitraum von 2010 bis 2013 der systematischen Aufarbeitung und Erfassung der Werke des Meraner Kurorchesters gewidmet und zwei hochinteressante Bücher über die illustren Gäste unserer...

„Ich bin glücklich, wenn ich auf dem Land bin, wenn es selbstangebauten Kohl mit Speck zum Essen gibt und ich nach Tisch ein Mittagsschläfchen auf der Wiese halten kann. Nachmittags mache ich mir dann im Garten zu schaffen. Zwar lächeln die Nachbarn, wenn sie sehen, wie ich Beete umgrabe und Feldsteine aushebe, aber das stört mich nicht. Mir macht diese Arbeit mehr Freude, als mich im Großstadtgedränge hin- und herschieben zu lassen“. Wer das wohl gesagt hat? Kein großstadtmüder Zeitgenosse, wie man meinen...

Werbung

Bestattung Schwienbacher
Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno

Andreas Eisenkeil hatte immer schon Visionen, die über das Betriebswirtschaftliche weit hinausgingen. Für ihn, den leidenschaftlichen Unternehmer und kreativen Geschäftsmann, gilt das Wort des irischen Dramatikers Oscar Wilde, wonach der Fortschritt die Verwirklichung von Utopien sei. Mit dem Kauf der ehemaligen Kikinger-Seifenfabrik in Marling verwirklichte Eisenkeil einen seiner Träume. Es bedurfte wohl eines Idealisten mit dem Bewusstsein, dass es dieses für unsere Gegend einzigartige historische Gebäude zu bewahren gilt. In...

Vielfach wird angenommen, dass ein Mensch, der liest, ein besserer Mensch ist. Das stimmt sicherlich nicht. Aber zumindest eines kann man sicher behaupten: Lesen weitet die Seele und den Geist. Ein Mensch, der liest, lässt sich auf die Welten anderer ein. Lesen kennt keine Grenzen, es reicht über Konventionen hinaus, annulliert räumliche Entfernung und menschengemachte Grenzen. Lesen kennt auch nicht die Trennung durch Zeit, verbindet über den Tod hinaus den einen Menschen mit dem anderen und erzeugt so eine Art Ewigkeit. Lesen ist somit...

Ein hochwertiges Altenbetreuungssystem ist aufgrund seiner generationenübergreifenden Bedeutung eine der wesentlichen Säulen unserer Gesellschaft. In Meran hat sich kaum ein anderer derart für den Ausbau des Sozialwesens mit Schwerpunkt Seniorenpolitik eingesetzt wie Hermann Raffeiner. Der engagierte Pädagoge und umsichtige Politiker erkannte frühzeitig, dass der Anteil alter Menschen und Hilfsbedürftiger stark zunehmen wird und die stationäre Betreuung im Sozialplan der Gemeinde Meran mehr Beachtung finden muss. Er half mit...

Um 1920 schrieb der bekannte Maler Franz Lenhard „ Laubenaufwärts steht zur rechten Hand im ältesten Haus von Meran das „Weiße Rössl“, dessen Betrieb in den Händen eines erfahrenen Gastronoms und eines heimattreuen Architekten zu einer einmaligen Attraktion für Meran werden könnte. Das „Weiße Rössl“ beginnt im ersten Obergeschoß und reicht bis in den luftigen Dachboden, mit Innenterrassen und prachtvollem, sichtbaren Dachgebälk “. Kürzlich wurde das...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Fachzeitungen

Heute stellt das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Religionen, das maßgeblich von den Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte geprägt ist, alle Gesellschaften Europas vor neue Herausforderungen. Meran bildet hierbei keine Ausnahme, ist doch die Gemeinde in den letzten Jahren deutlich bunter geworden. Zudem ist Meran, wie das gesamtes Südtirol, geprägt vom Zusammenleben der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppe. Diese „alte“, historische Vielfalt trifft nun auf die sogenannte...

„ Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Es sind sanfte Töne und tröstende Worte, die jedes Jahr zu Weihnachten die Herzen von über zwei Milliarden Menschen berühren. „Stille Nacht“ ist konfessions- und nationenübergreifend und wurde mittlerweile in etwa 300 Sprachen übersetzt. Die UNESCO erklärte das Lied sogar zum immateriellen Kulturerbe. Über die Jahrhunderte hinweg hat dieses Lied Grenzen und Krisen überwunden. Es verbindet Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter oder Religion und es...