Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Bier in Südtirol
Lesezeit: 3 min

Bier in Südtirol

Geschichte des Brauwesens und Wirtsbrauereien heute

Im Sommer 2013 von Gudrun Esser

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Auf fast 1.000 Metern im Halbschatten auf das Etschtal und das gigantische Areal des Pferderennplatzes hinabblicken, ein kühles Bier trinken und ein köstlich zubereitetes „Schepsernes“ mit hausgemachten Knödeln und Gartensalat essen, das ist Leben wie Gott in Südtirol, das war mein Wohnzimmer: der Greiter. Ich wurde von Familie Klammsteiner mit Team immer fürstlich bewirtet. Meine Kinder sind dort aufgewachsen, beinahe geboren. Gefeiert, getrunken, über die Landes- und Weltpolitik diskutiert und geheiratet haben wir dort.

Die Greiter Hausbrauerei, der zum Sudhaus gewordene Traum des Meraners Karl Klammsteiner, ist eine von vielen Hausbrauereien, die Roman Drescher in seinem Buch vorstellt. Die Brauerei am Greiter ist schon lange nicht mehr aktiv. Die Klammsteiners trinken jetzt anderes Bier und ich bin mir sicher, dass sie irgendwo ein besonders schmackhaftes ausfindig gemacht haben. Und das war sicher nicht leicht, denn das Greiter-Bier war von vielen – egal ob dunkel oder hell – geschätzt, mancher hat ihm sogar Wunderwirkung nachgesagt und behauptet, durch das Greiter-Bier geheilt worden zu sein. Bier-Latein oder nicht ist rückblickend nebensächlich. Gesellig war es dort immer und ein beliebtes Ausflugs- und Radfahrerziel dazu. Inzwischen haben viele im Land an diese Südtiroler Tradition angeknüpft. Der Meraner Klammsteiner begann damit in den späten 80er-Jahren unter Freunden und eröffnete im Jahr 1995 die Hausbrauerei in Freiberg.

Der RAI-Journalist Roman Drescher berichtet in seinem Buch, dass es 1880 bereits 27 Brauereien in Südtirol gab. Im 19. Jahrhundert soll die Blütezeit der Braukultur in Südtirol gewesen sein.

Dreschers Buch bietet Einblick in ein Stück Kultur – aber auch Unternehmergeschichte stattlichen Ausmaßes. Ein Buch, das nicht nur den Bierdurst im Leser, sondern auch die Reiselust im eigenen Land weckt. Somit erübrigt sich an sich die erste Frage des folgenden Interviews mit Roman Drescher.

Meraner Stadtanzeiger: Herr Drescher, warum ein Bierbuch?
Roman Drescher: Die allermeisten sagen zum Buch: „Das habe ich noch nie gehört. Das sind aber interessante Geschichten!“ Südtirol war immer Weinland UND Bierland. Das Buch hat zweifelsohne gefehlt. Meinem Verleger Gottfried Solderer schwebte es schon lange vor, diese Geschichte festzuhalten. Dem Mitbegründer der ersten Wirtshausbrauerei Hopfen & Co. in Bozen, Bobo Widmann, war es wichtig, die Geschichte wiederzubeleben. Er ist befreundet mit dem Bierologen Wolfgang Dieter Speckmann, der seine Schriften bereitstellte. Speckmann sammelte in Südtirol jahrelang alles Erdenkliche. Dann brachte mich Solderer mit den beiden Bier-Mannen zusammen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Romantische Berghütte in LüsenBestattung Schwienbacher
Ausgabe 13/2013
Meraner Stadtanzeiger 13/2013
Fr, 28. Jun 2013

  • Editorial 13/2013
  • Das Meraner Stadtbräuhaus
  • Der Sternjasmin
  • Krise oder bankrott?
  • Zeitungsverkäufer gehören zum Stadtbild
  • Wenn es im Auge blitzt
  • 30 Jahre ASV Riffian Damenfußball
  • Bier in Südtirol
  • So schützt du deine Kinder
  • Streitweider Alm und Videgg
  • Arbeit und Vermögen im Ausland
  • Statt ajourniert sind wir up to date

PDF-Download 13/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp