Die in den letzten Jahren bereits mehrfach ausgezeichnete Vinschger Schriftstellerin, Dramatikerin und Regisseurin hat kürzlich mit ihrem Essay „Per aspera ad astra“ den zweiten Preis des elften „Bund“-Essay-Wettbewerbs in der Schweiz gewonnen. Anlass genug für den Meraner Stadtanzeiger, die junge Autorin um ein Interview zu bitten. Meraner Stadtanzeiger (MS): Frau Mahlknecht, woher nehmen Sie Ihre Inspiration? Selma Mahlknecht: Ich denke, mir geht es wie vielen anderen Menschen auch. Inspirationen gibt es...
Meraner Stadtanzeiger (MS): Wie sehen Sie als Vinschger die Entwicklung der Stadt Meran? Richard Theiner: Ich sehe die Entwicklung ausgesprochen positiv, da ist sehr viel passiert, das sowohl von den Einheimischen als auch von den Gästen positiv wahrgenommen wird. An dieser Stelle erlaube ich mir auch den Hinweis, dass nicht wenige Vinschger für die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von Meran einen wichtigen Beitrag geleistet haben, und umgekehrt hat auch die Stadt vielen Vinschgern die Möglichkeit zur Verwirklichung...
Sie ist 21 Jahre jung, kommt aus dem Sarntal und wollte immer schon ins Fernsehen: Das ist Bettina Manfra, „Zett“-Miss Südtirol 2017. Im Gespräch mit dem Meraner Stadtanzeiger erzählt sie über ihr Leben als Miss, über ihre Vorstellung von Schönheit sowie über ihre Vorliebe zur Stadt Meran. Meraner Stadtanzeiger: Frau Manfra, wie sieht der Alltag einer Miss aus? Bettina Manfra: Ganz unterschiedlich: Die meiste Zeit verbringe ich bei Fotoshootings oder bei diversen Veranstaltungen. Es passiert aber...
Innovation wird in der Praxis von Dr. Sandra Bolze großgeschrieben: Mit PicoSure und MiraDry kommen in ihrer Meraner Praxis jetzt die zwei modernsten Methoden zur Tattooentfernung und Reduktion von Achselschweiß zum Einsatz. Frau Dr. Bolze, welche Behandlungen bieten Sie an? Neben der operativen ästhetischen Chirurgie bieten wir eine Vielzahl nicht invasiver, ambulanter Behandlungen an. Zum Beispiel CoolSculpting, Anti-Aging mit Filler, Botox und Fadenlift sowie Anwendungen in unserem Laserzentrum mit dauerhafter...
Der bekannte Publizist und Buchautor Jürgen Todenhöfer reiste, gemeinsam mit seinem Sohn Frederic und einem Begleiter, zehn Tage durch das Gebiet des Islamischen Staates. In seinem Buch „Inside IS“ berichtet er ausführlich über seine Erlebnisse und Eindrücke aus dem Zentrum des Kalifats. Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Buches erschien der gleichnamige Dokumentarfilm. Der Film bietet erschreckende und direkte Einblicke in die Welt der Kämpfer, Anführer und Propagandisten des Islamischen Staates....
Mit 1. Jänner hat Besay Mayer die Leitung des Jugendzentrums Jungle in der St.-Joseph-Straße übernommen. Im Interview mit dem Meraner Stadtanzeiger erzählt Mayer über seine berufliche Laufbahn als Streetworker, über die Schwerpunkte, die er als Leiter setzen wird, sowie über die Merkmale und Eigenheiten der Meraner Jugendszene. Meraner Stadtanzeiger: Herr Mayer, bisher waren Sie schon Streetworker, der Präsident des Ost-West-Clubs sowie SVP-Kandidat bei den vergangenen Gemeindewahlen. Könnten Sie uns bitte...
In Zusammenhang mit Milch und dem darin enthaltenen Milchzucker, der Laktose, geistern in den Köpfen der Menschen sehr unterschiedliche Meinungen und Überzeugungen herum. Die Laktoseunverträglichkeit ist zu einem Schlagwort im Bereich Ernährung geworden. Die Milch und die Milchprodukte werden aber oft zu Unrecht vom Speisezettel verbannt. Meraner Stadtanzeiger: Herr Nösslinger, immer mehr Menschen reagieren auf Laktose mit einer Unverträglichkeit. Was sind die Symptome? Hannes Nösslinger: Die häufigsten...
Meraner Stadtanzeiger: Herr Bauer, seit stolzen 135 Jahren gibt es die Musikkapelle Gratsch. Erzählen Sie uns doch bitte, wie der Verein entstanden ist. Hans Bauer: Zu verdanken haben wir unsere Gründung dem österreichischen Kronprinzen Erzherzog Rudolf, der 1881 Prinzessin Stephanie heiratete. Zu diesem Anlass fanden im ganzen Kaiserreich prunkvolle Feierlichkeiten statt, u.a. auch auf der Passerpromenade in Meran. Unter den Besuchern fanden sich auch mehrere Gratscher Bürger (Gratsch war damals noch eine eigenständige...
Was sich wie der Vorspann zu einem fesselnden Krimi anhört, ist in Wahrheit der Startschuss für Ferdinand Cappellos jahrelange Karriere bei der Torggler AG. Meraner Stadtanzeiger: Worin bestand Ihre Arbeit? Andreas Cappello: Den Großteil meiner Arbeitszeit habe ich außerhalb des Hauptsitzes verbracht; als Vertreter der Torggler chimica war es nämlich meine Aufgabe, die Produkte, die das Meraner Werk herstellt, an die zahlreichen Wiederverkäufer zu bringen. So fuhr ich jahrzehntelang Montag früh mit dem vollen...
Carlo Alberto Visani ist seit 1967 bei der Firma Torggler an Bord und hat diese auf ihrem Weg hin zu einem nationalen Marktführer begleitet. Meraner Stadtanzeiger: Herr Visani, bald feiern Sie und die Torggler AG die goldene Hochzeit. Carlo Alberto Visani: Nun ja, ich gebe es zu, eine so lange Zeit ist doch etwas Besonderes. Ich hatte bereits vor einigen Jahren die Absicht, in Rente zu gehen, doch da ich mich intensiv um den Aufbau unserer Zweigniederlassungen in Rieti, im Latium, und bei Lodz, in Polen, gekümmert habe, hat mich der...