Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick
Lesezeit: 3 min

Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Dott.ssa Barbara Tonello, Koordinatorin im Sprachenzentrum Meran
Dott.ssa Barbara Tonello, Koordinatorin im Sprachenzentrum Meran

Die Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gehört seit Jahren zum vielfältigen Bild der Südtiroler Schule. Die ständig steigenden Einschreibungen ausländischer Kinder und Jugendlicher an unseren Schulen hat in einigen Familien Befürchtungen ausgelöst. Die Angst bestand vor allem darin, dass mit einem wachsenden Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund die Qualität des Unterrichtes leiden könnte.

Um diesen Befürchtungen entgegenzuwirken, hat die Landesregierung 2007 in allen Hauptorten Südtirols Sprachenzentren errichtet. Die Sprachenzentren organisieren nicht nur Integrationsprojekte, sondern wollen durch Information, Unterstützung und Begleitung dazu beitragen, dass die Anwesenheit von Schülern und Schülerinnen ausländischer Herkunft als kulturelle und menschliche Bereicherung erlebt wird.

Das Sprachenzentrum Meran ist ein Bezugspunkt für Kindergärten und Schulen sowohl deutscher als auch italienischer Sprache. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund einen möglichst reibungslosen Einstieg in das Bildungssystem zu ermöglichen. Das Angebot für diesen Prozess ist vielfältig und richtet sich an verschiedene Akteure: Schüler und Schülerinnen, deren Familien und natürlich die Schulen. Ausmaß und Form der Unterstützung sind von Fall zu Fall unterschiedlich, aber dennoch effizient geplant.

Die Familien erhalten Beratung zur Schulwahl, dabei werden die Begabungen, Neigungen und Interessen des Kindes oder Jugendlichen sowie bereits besuchte Schulen im Herkunftsland mitberücksichtigt.

Das Sprachenzentrum nimmt Kontakt mit der Schule auf, organisiert Treffen mit den Eltern und bindet, wenn nötig, auch Sprachmediatoren ein. Die Sprachmediatoren klären die Familien u. a. über die zentrale Rolle der Schule in Südtirol und ihre Bedeutung für das Leben der Kinder und Jugendlichen auf. Gleichzeitig ist man um einen möglichst raschen und zeitlich sinnvollen Einstieg in die Schulwelt bemüht.

Im Mittelpunkt steht das psychophysische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen. Man darf nicht vergessen, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich von einem Tag auf den anderen mit einer neuen Kultur, Sprache und  Lebenswelt auseinandersetzen müssen.

Neu angekommene Schüler und Schülerinnen und solche, die noch nicht lange in unserem Land leben, besuchen Sprachkurse zum Aufbau und zur Erweiterung ihrer Sprachkenntnisse. Für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule werden diese Sprachkurse in erster Linie während des Unterrichtes organisiert, die Oberschüler/-innen hingegen besuchen diese Sprachkurse am Nachmittag. Oft kommen Oberschüler verschiedener Schulen in einem Kurs zusammen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungHotel Restaurant Pichler in Schenna bei Meran
Ausgabe 14/2015
Meraner Stadtanzeiger 14/2015
Do, 09. Jul 2015

  • Editorial 14/2015
  • Der Rochele-Keller in Marling
  • Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft
  • Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler
  • Die Sonne, die Haut und die Seele
  • Etienne Bortolotti: „Ich möchte Rekorde brechen“
  • Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)
  • Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick
  • Trennung und dann?!
  • St. Martin am Schneeberg

PDF-Download 14/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp