Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. „Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“
Lesezeit: 6 min

„Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
„Beim oft geäußerten Wunsch nach Wechsel geht es nicht nur um Köpfe“, meint Arno Kompatscher, „sondern vor allem um die Art der Politik – und die Notwendigkeit, wieder eine Glaubwürdigkeit herzustellen“.
„Beim oft geäußerten Wunsch nach Wechsel geht es nicht nur um Köpfe“, meint Arno Kompatscher, „sondern vor allem um die Art der Politik – und die Notwendigkeit, wieder eine Glaubwürdigkeit herzustellen“.

Was läuft gut – und was weniger gut? Arno Kompatscher, SVP-Spitzenkandidat bei den Landtagswahlen 2013, hat sich bei einer landesweiten „Tour“ ein Stimmungsbild von Südtirol verschafft, um noch besser zu verstehen, wie das Land tickt. In sehr vielen Punkten wurde er in seinem Denken bestätigt …, einige tragende Facetten sind dazugekommen. Der „Meraner Stadtanzeiger“ unterhielt sich mit dem 42-jährigen Völser, der sich anschickt, neuer Landeshauptmann von Südtirol zu werden.

Meraner Stadtanzeiger: Bei Ihrer „Tour“ haben Sie zugehört und mitgeschrieben. Ihre Bilanz dieser Treffen?
Arno Kompatscher: Sie haben mir doch ein sehr klares, einheitliches Bild gegeben – auch wenn unterschiedliche Interessenvertretungen am Tisch saßen: Mal waren es Wirtschaftsverbände, mal Gewerkschaften, mal Arbeitnehmer … Auch wenn diese unterschiedliche Schwerpunkte hervorgehoben haben, so war ihnen doch eine Grundaussage gemein: ‚Noch geht es uns gut!‘ Die Leute sind sich bewusst, dass es „fette Jahre“ gegeben hat, sie machen sich aber Sorgen bezüglich der Zukunft. Angst machen etwa die zunehmende Jugendarbeitslosigkeit, der steigende Steuerdruck, die ausufernde Bürokratie, die abnehmende Wettbewerbsfähigkeit, das sinkende Lohnniveau, die teuer werdende Lebenshaltung usw.

Stadtanzeiger: Grenzenloser Pessimismus – oder sind sich die Südtiroler auch ihrer Stärken bewusst?
Arno Kompatscher: Man ist sich der nach wie vor sehr guten Ausgangslage durchwegs bewusst! In Südtirol funktionieren Sachen, die anderswo nicht klappen. Das Land verfügt über fleißige Menschen, die gut ausgebildet sind – diese sind auch bereit, Leistung zu erbringen. Die Natur- und Kulturlandschaft ist einmalig, die Lebensqualität hoch. Die Leute schätzen die effiziente Verwaltungsarbeit, das funktionierende Sozialsystem … und auch die kleinstrukturierte, gut aufgestellte Wirtschaft mit den vielen Familienbetrieben. Auch der üppig ausgestattete Landeshaushalt wird als Stärke gesehen. In vielen Bereichen nimmt das mehrsprachige Südtirol als Schnittpunkt zweier Kultur- und Wirtschaftsräume eine bedeutende Vorreiterrolle ein.

Stadtanzeiger: Einige dieser Stärken werden aber sehr oft auch als Schwächen des Landes bezeichnet?
Arno Kompatscher: Ja. Der Landeshaushalt etwa – er hat zu einer Beitragsmentalität geführt. Und vielfach zu einer Abhängigkeit; die Leute fühlen sich bevormundet. Teilweise kann man auch von einem überzogenen Anspruchsdenken sprechen. Das sind sicher Schwächen. Aber auch die Überreglementierung und Omnipräsenz der Öffen­tlichen Verwaltung, welche die Eigeninitiative bremst. Der wachsende Verwaltungsapparat führt zu immer noch mehr Bürokratie. Es braucht einfachere Verfahren, die Abläufe können digital beschleunigt werden. Die Öffentliche Verwaltung wird effizienter werden müssen – und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren müssen. Alles wird künftig nicht mehr möglich sein!

Stadtanzeiger: Berechtigte Zukunftssorgen auf der einen Seite – gibt es aber nicht auch Frustration?
Arno Kompatscher: Die Südtiroler haben das Vertrauen in die Politik verloren. Oder besser gesagt: Sie glauben einfach nicht mehr daran, dass die Politiker ihre Probleme lösen können! In den vergangenen Jahren wurde sehr oft versucht, durch Worte glaubwürdig zu sein. Dies muss sich dringend ändern – und kann nur durch Fakten geschehen! Ich wurde bei meiner „Tour“ auch auf einen nicht erwarteten Frust bei den Ehrenamtlichen aufmerksam – verursacht durch die Bürokratie! Andererseits ist aber auch eine Aufbruchstimmung zu beobachten: Es gibt sehr viele engagierte Menschen, die eigenverantwortlich tolle Ideen umsetzen wollen. Dies müssen wir zulassen!

Stadtanzeiger: Alles spricht von einer „neuen Politik“ für Südtirol – wie könnte bzw. sollte diese aussehen?
Arno Kompatscher: Ich glaube, der Südtiroler wünscht sich – wie schon angesprochen – mehr Glaubwürdigkeit und mehr Freiraum. Die Politik soll sich wieder auf transparente Weise mit den Anliegen der Bevölkerung auseinandersetzen, also mit Sachthemen. Gleichzeitig muss die Eigeninitiative der Menschen gestärkt werden – was damit einhergeht, auch größere Verantwortung zu übernehmen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist aber auch mehr Partizipation: Die Leute wollen mitreden! Also keine Pseudorituale mehr, bei denen sie angehört werden, obwohl die Entscheidungen längst schon getroffen sind.

Stadtanzeiger: Die Südtiroler zeigen sich über die Zukunftschancen ihrer Kinder besorgt. Was tun?
Arno Kompatscher: Es braucht eine Arbeitsmarktoffensive. Da ist vor allem auch bei der Ausbildung anzusetzen – diese ist meines Erachtens momentan zu intellektuell-geisteswissenschaftlich ausgerichtet: Sie muss technischer werden! Wir können diesbezüglich auf ein funktionierendes duales Ausbildungsmodell aufbauen, um das wir beneidet werden. Denkbar wären eventuell Fachhochschulen usw. Die Aufwertung praktischer Berufe erhöht die Chancen junger Arbeitskräfte.

Stadtanzeiger: Weniger Steuern bezahlen – dafür auch weniger Beiträge erhalten. Funktioniert das?
Arno Kompatscher: Ich glaube schon! Aus der Sicht der Öffentlichen Verwaltung gesehen, läuft es derzeit so: 100 Euro werden eingenommen – und aufwendig „verwaltet“, sodass schließlich nur noch 70 Euro wieder ausbezahlt werden können. Meist geht das Geld dann – aufgrund des Gießkannenprinzips – auch nicht an den Richtigen, denn die entsprechende Regelung zur Beitragsvergabe entspricht nie dem Tempo, das die eigentlich guten Ideen haben. Unternehmen können einfach schneller auf Veränderungen am Markt reagieren als die bürokratische Verwaltung. Ihre Entlastung würde zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führen – und auch zu neuen Arbeitsplätzen bzw. einem höheren Lohnniveau.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Seilbahnen Sulden am OrtlerBestattung Schwienbacher
Ausgabe 12/2013
Meraner Stadtanzeiger 12/2013
Fr, 14. Jun 2013

  • Editorial 12/2013
  • „Gute Ausgangslage, aber Zukunftssorgen“
  • Die Gleditschie
  • Schüler lesen im Ost-West-Club
  • Jahresbericht des Pflegezentrums für Vogelfauna Schloss Tirol
  • Der Sterngucker
  • Augenmigräne - migraine ophthalmica
  • Herz-Jesu-Bräuche vor 50 Jahren
  • „Mein Ehemann führt ein Tagebuch“
  • Jeden Tag eine gute Tat
  • Eheverträge
  • Rundwanderung unterm Schlern
  • Steuerbonus für Sanierungsarbeiten verlängert und teilweise sogar erhöht
  • Terminaufschub für Steuerzahlungen
  • Sprachliche Bandwürmer

PDF-Download 12/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp