Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. IMU - 2. Rate, mit Neuheiten, fällig am 16.12.2013

IMU - 2. Rate, mit Neuheiten, fällig am 16.12.2013

Ersatzbesteuerung bei Mietverträgen aufgrund von Gebietsabkommen sinkt von 19 % auf 15 %

Lesezeit: 3 min

Im Herbst 2013 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In den letzten Tagen wurde die Notverordnung 102 vom 31.08.2013, das sogenannte „Decreto IMU“, in ein Gesetz umgewandelt und tritt nun, nach Veröffentlichung im Amtsblatt der Republik, in Kraft.

Die abgeänderte Notverordnung enthält so manche Überraschung. Die Gemeinden haben nun bis zum 09.12.2013 Zeit, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. 7 Tage danach muss bereits die Zahlung vorgenommen werden. Was Politiker innerhalb von 6 Monaten nicht imstande waren, muss der Steuerzahler innerhalb von 7 Tagen erledigen.

1. Rate der IMU 2013 für die Erstwohnung definitiv gestrichen

Mit der Notverordnung hat man endlich Klarheit über die 1. Rate der Erstwohungen geschaffen. Diese wurde nun definitiv gestrichen. Wer trotzdem gezahlt hat, kann die Rückerstattung beantragen.

Nutzleihe an Verwandte 1. Grades in direkter Linie

Die Gemeinden können wieder die Gleichstellung der Nutzleihe mit den Begünstigungen für die Erstwohnung einführen. Die Nutzleihe kann allerdings nur für die Verwandten 1. Grades in direkter Linie (also Kinder und Eltern) anerkannt werden. Ausgeschlossen von der Begünstigung bleiben auch Wohnungen der Katasterkategorien A/1, A/8 und A/9. Es handelt sich dabei um herrschaftliche Wohnungen oder Villen. Die Begünstigung kann nur für eine Wohnung anerkannt werden. Für diese Wohnungen ist innerhalb 30.06.2014 eine eigene Meldung bei der Gemeinde einzureichen.

IMU-Befreiung für fertiggestellte aber noch nicht verkaufte Immobilien der Bauunternehmen

Immobilien, welche von Bauunternehmen errichtet und zum Verkauf bestimmt wurden (immobili merce), aber effektiv noch nicht verkauft wurden, sind ab dem 01.07.2013 von der IMU befreit.

Die Befreiung gilt jedoch nur für jene Immobilien, welche vom Unternehmen nicht vermietet wurden. Innerhalb 16.12.2013 müssen Bauunternehmen für diese Immobilien daher nur die eventuellen Ausgleichszahlungen vornehmen.

Ersatzbesteuerung bei Mietverträgen aufgrund der Gebietsabkommen sinkt von 19 % auf 15 %

Bekanntlich können in den Gemeinden Bozen, Meran, Lana, Algund, Eppan und Leifers aufgrund von eigenen Gebietsabkommen begünstigte Mietverträge abgeschlossen werden. Aufgrund dieser Mietverträge können verschiedene Begünstigungen beansprucht werden. Unter anderem werden die Registergebühr und die besteuerbare Grundlage um 30 % reduziert. Wer für die Ersatzbesteuerung der Miete optiert hat, hat bisher 19 % an Steuern bezahlt. Ab dem Jahre 2013 (also rückwirkend) wird dieser Steuersatz auf 15 % reduziert. Es ist also immer interessanter, für die Ersatzbesteuerung zu optieren.

Wie wird diese Option getätigt? Die Option kann bei der Registrierung des Vertrages oder in den darauffolgenden Jahren innerhalb des Termins für die Einzahlung der Registergebühren gemacht werden. Die Option erfolgt über den Vordruck „Mod. 69“, welcher bei der Registrierung des Vertrages ausgefüllt und abgegeben werden muss. Die Option kann jedes Jahr neu gemacht werden. In den Folgejahren erfolgt die Option immer über einen Vordruck „Mod. 69“. In diesem Falle schreibt man einfach im Feld „tipologia dell‘atto“ „Option für die Ersatzbesteuerung Vertrag Nr. ......... registriert in ............ am ...........“. Im Feld „adempimenti“ ist keines der Kästchen anzukreuzen. Auf der dritten Seite des Vordrucks schreibt man im letzten Abschnitt in der Kolonne „Opzione ced.“ ein „ja“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 21/2013
Meraner Stadtanzeiger 21/2013
Fr, 01. Nov 2013

  • Meran - Mittelpunkt der Weinkultur
  • Der Lebensbaum
  • Peinliches Wahldebakel für die SVP im Burggrafenamt
  • Neues beim Keratokonus
  • Preis für „Große Gastlichkeit“ geht nach Dorf Tirol
  • Im Herbst wird alles anders
  • Stehen Sie auf starken Böden!
  • Sektionsleiter Hansjörg Mayr wieder an der Spitze der Kanuten
  • IMU - 2. Rate, mit Neuheiten, fällig am 16.12.2013
  • Trinkfreudiger Wein?

PDF-Download 21/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp