Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Den Menschen als Ganzes betrachten
Lesezeit: 2 min

Den Menschen als Ganzes betrachten

Neues Ambulatorium für Komplementärmedizin in der Martinsbrunn ParkClinic

Dr. med. univ. Agnes Zöggeler und   Dr. med. univ.  Karmen Sanoll
Dr. med. univ. Agnes Zöggeler und Dr. med. univ. Karmen Sanoll

Seit kurzem wird das Fachärzteteam der Martinsbrunn Parkclinic mit Dr. med. univ. Agnes Zöggeler und Dr. med. univ. Karmen Sanoll, Fachärztinnen in Anästhesie und Intensivmedizin mit Zusatzausbildung in Komplementärmedizin, verstärkt. Zu den komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden gehören Naturheilverfahren, einige Entspannungsverfahren und Behandlungsmethoden wie Akupunktur und Phytotherapie sowie Bereiche der anthroposophischen und der Traditionell Chinesischen Medizin, die begleitend zur „Schulmedizin” das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt stellen.

 

Im Gespräch mit den Ärztinnen:

Was kann die Komplementärmedizin, was die Schulmedizin nicht kann?
Es geht darum, den Patienten als Ganzes zu sehen und nicht nur auf das jeweilige Symptom einzugehen. Meist sind es viele verschiedene Ursachen, die zu einem bestimmten Zustand führen. Diese versuchen wir mit dem Patienten zu erarbeiten.

Worauf legen sie dann ihren Schwerpunkt?
Das kommt auf den Patienten an, welche Behandlungsmethode zu ihm passt. Wir haben beide eine Akupunkturausbildung und arbeiten mit mehreren Verfahren. Das kann die Körperakupunktur, aber auch eine Kombination mit Ohrakupunktur sein und bei gewissen Krankheitsbildern auch Moxibustion.

Im Bereich der Rehabilitation bei Trauma oder Schlaganfällen kann man mit Elektroakupunktur arbeiten. Bei Kindern, die sich nicht so gerne mit Nadeln behandeln lassen, auch über eine Laserakupunktur.

Welche Krankheitsbilder kann man denn mit Akupunktur behandeln?
Das Behandlungsspektrum ist sehr vielfältig. Ein Hauptbereich ist sicher die Schmerzbehandlung, sei es bei chronischen als auch bei akuten Pathologien wie bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Knieschmerzen und Fibromyalgie.

Patienten mit Allergien profitieren zusammen mit Ernährungsempfehlungen und einer intravenösen Laserbehandlung von der Akupunktur.

Auch im Bereich der Gynäkologie ist die Akupunktur von Dysmenorrhoe über die Geburtsvorbereitung bis hin zu Wechseljahrbeschwerden sehr hilfreich.

Unsere Ausbildung in onkologischer Akupunktur ermöglicht uns, auch Krebspatienten in ihrem Behandlungsverlauf zu unterstützen.

Gibt es auch noch andere Behandlungsmethoden, die Sie anbieten?
Viele Patienten kommen mit internistischen Problemen zu uns und möchten zusätzlich zur Schulmedizin eine komplementärmedizinische Betreuung. Da liegt es an uns, Mangelzustände wie z.B. im Vitamin- und Spurenelementstatus zu erkennen und diese durch orthomolekulare Medizin zu integrieren. Auch durch Analyse der Ernährungsgewohnheiten kann man eine zusätzliche Verbesserung des Wohlbefindens erreichen. Die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) kann bei vielen Erkrankungen hilfreich sein und ist, sorgfältig angewandt, ein Pfeiler der Komplementärmedizin.

 

Terminvormerkungen: Tel. 0473 205 743
Martinsbrunn ParkClinic
Laurinstraße 70 – 39012 Meran
[email protected]
www.martinsbrunn.it

Werbung

Flatscherhof am Marlinger BergIhr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno
Ausgabe 18/2020
Meraner Stadtanzeiger 18/2020
Do, 17. Sep 2020

  • Editorial 18/2020
  • Das Wochenende zur Bürgermeisterwahl steht bevor.
  • Gedenktafel in der Naif erinnert an Kronprinz Rudolf
  • Wir und die anderen
  • Herzblattlilien oder Funkien sind dekorative Blattschmuckpflanzen
  • „Nomen est omen“
  • Rinner Shop
  • Den Menschen als Ganzes betrachten
  • Damit Hochwasser nicht zur Katastrophe wird
  • Verfassungsreferendum
  • Höchster Hütte – Langsee – Fischersee
  • Gemeindeimmobiliensteuer GIS 2020

PDF-Download 18/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp