Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Gehörlos ist nicht sprachlos

Gehörlos ist nicht sprachlos

Lesezeit: 5 min

Im Herbst 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Magdalena Spitaler und Veronika Wellenzohn-Kiebacher
Magdalena Spitaler und Veronika Wellenzohn-Kiebacher

Früher nannte man sie die Taubstummen. Heute wird diese Bezeichnung als veraltet und abwertend empfunden. Sie sind gehörlos, aber nicht sprachlos, sie sind taub, aber nicht stumm, denn viele Gehörlose benutzen sowohl die Gebärdensprache als auch die Lautsprache zum Lesen, Schreiben und Lippenabschauen.

Veronika Wellenzohn-Kiebacher ist eine von 300 gehörlosen Menschen in Südtirol. Sie lebt in Meran und kämpft seit Jahren zusammen mit anderen gehörlosen und hörenden Menschen um Barrierenabbau in der Kommunikation und um die Anerkennung ihrer Gebärdensprache.

Weltweit gibt es 177 bisher bereits erforschte Gebärdensprachen

Ich traf mich im Sommer mit Veronika (52) und ihrer Kommunikationsassistentin Magdalena Spitaler (27), die ehrenamtlich tätig ist. Das lautlose Gebärdenspiel zwischen Veronika und Magdalena ist ungewohnt faszinierend und hat wenig mit der eher willkürlichen Gestik und Mimik einer Pantomime zu tun, die sich dem Betrachter meist situativ erklärt. „Bei der Gebärdensprache der Gehörlosen handelt es sich vielmehr um eine visuelle Sprache, ein ausgeklügeltes System aus Zeichen und Gesichtsausdrücken. Diese Sprache fließend und gut zu erlernen, dauert gleich lange wie bei jeder anderen Sprache auch“, erklärt Veronika. Was viele Hörende nicht wissen: Weltweit gibt es 177 bisher bereits erforschte Gebärdensprachen. Die Gebärdensprachen sind keine künstlich geschaffene, sondern natürlich gewachsene Sprachen. Sie sind sehr differenziert, neben den Handbewegungen spielen auch die Mimik, die Bewegungen von Augenbrauen und Lidern, die Kopf- und Oberkörperhaltung und die Mundgestik eine wichtige Rolle. Es gibt nicht nur eine einzige Gebärdensprache weltweit, wie oft irrtümlich angenommen, sondern jedes Land hat seine Gebärdensprache. Ja, es gibt sogar verschiedene Dialekte. „Die Gebärdensprache ist kein primitiver Behelf, wie viele glauben, sondern eine strukturierte, differenzierte, feinste intellektuelle wie emotionale Nuancen vermittelnde Ausdrucksform und der Lautsprache ebenbürtig, ja ihr in mancher Hinsicht sogar überlegen. Eine Sprache, die sich für Vorträge ebenso gut eignet wie für die Liebe.“ So steht es im Buch „Stumme Stimmen“ von Oliver Sacks, einem weltweit erfolgreichen Neurologen und Schriftsteller.

„Lippenabschauen kann zwar das Verständnis unterstützen, aber nicht sicherstellen“, erklärt Veronika. „Um Laute aufgrund des Mundbildes zu erkennen, muss das Gegenüber sehr deutlich und langsam Hochdeutsch und möglichst nicht im Dialekt sprechen. Zudem ist Lippenabschauen sehr ermüdend und nicht geeignet für längere und komplexe Gespräche.“

Es braucht viel Geduld

Veronika verlor mit einem Jahr aufgrund einer Erkrankung ihren Gehörsinn. „An das Hören kann ich mich nicht mehr erinnern“, erklärt sie. „Mit fünf Jahren kam ich in den Kindergarten in Mils bei Innsbruck, wo ich auch neun Jahre zur Schule ging. Hier lernte ich in der Schule die Lautsprache und im Heim die Gebärdensprache.“ Anschließend ging sie nach München, wo sie vier Jahre lang eine Berufsschule besuchte und eine Ausbildung als Lithographin machte. Die Großstadt war nie ein Problem. „In meiner jetzigen Heimatstadt Meran fühle ich mich wohl. Bürgermeister Paul Rösch und seine Stadtverwaltung, Sozialstadtrat Stefan Frötscher und Heinrich Tischler, Beauftragte der Stadt Meran für die Belange der Menschen mit Behinderung, haben ein Herz und ein offenes Ohr für uns taube Bürger. Davon zeugt der erste internationale Kongress der Gebärdensprachen im April in Meran“, betont Veronika.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2018
Meraner Stadtanzeiger 21/2018
Fr, 02. Nov 2018

  • Editorial 21/2018
  • Gehörlos ist nicht sprachlos
  • Kosten ist nicht gleich kosten
  • Die Schneebeere
  • Impulstagung kfb Dekanat Meran
  • Der Graue Star – unterschiedliche Therapieansätze
  • Geheimnisvolles Brugger-Törggele in Mais
  • Fifty shades of grey
  • Von Aichholz nach Fennberg

PDF-Download 21/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp