Vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst verzaubern Spiersträucher die Gärten und Parkanlagen mit üppiger Blütenpracht. Es sind anspruchslose, pflegeleichte und robuste Zierpflanzen, die als Hecke, als frei wachsender Einzelstrauch und als Kübelpflanze geeignet sind. Spiraea ist eine Gattung in der großen Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die in den klimatisch gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel, vor allem in Ostasien, mit etwa 80 Arten und vielen Hybriden und Sorten gepflanzt wird. Der...

Der Federbuschstrauch fällt im Frühling mit seinen zierlichen Blütenständen und im Herbst mit der farbenfrohen Färbung der Blätter auf. Der in die Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) gehörende sommergrüne Strauch ist im nordöstlichen Amerika beheimatet. Der Gattungsname ehrt den englischen Arzt, Botaniker und Pflanzensammler John Fothergill (1712–1780). Schon vor dem Laubaustrieb trägt der langsam und mit zahlreichen dichtstehenden Grundtrieben wachsende Strauch im April...

Das Immergrün blüht zeitig im Frühjahr im Flaumeichenbuschwald entlang des Tap­peinerweges, an schattigen Promenaden und in Parkanlagen. Die Gattung kommt bei uns in zwei Arten vor: als Großes und Kleines Immergrün . Der immergrüne Halbstrauch ist ein geselliger Bodendecker an schattigen oder halbschattigen Standorten. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30 cm je nach Art. Die Triebe kriechen am Boden und bilden an den Knoten Wurzeln; die Blütentriebe hingegen stehen aufrecht. Die ledrigen und...

Die schwärzliche Rinde ist das kennzeichnende Merkmal der Schwarz-Pappel ( Populus nigra L.). Der Baum kann eine Höhe bis 30 m erreichen, hat eine mächtige, fast so breite wie hohe Krone mit weit ausladenden Ästen und bildet reichlich Wurzelbrut. Alte Stämme tragen oft dicke Knollen. Die Rinde reißt im Alter mit tiefen Rillen längs auf, die auffallend x-förmig verbunden sind. Die verschieden geformten, dreieckigen bis eiförmigen Blätter haben einen langen Stiel und eine ausgezogene Spitze, sie sind...

Werbung

Romantische Berghütte in Lüsen
Bestattung Schwienbacher

Der wahrscheinlich älteste und einer der mächtigsten Bäume der Meraner Parkanlagen war die Grau-Pappel ( Populus x canescens (Aiton) Sm.) im Elisabethpark . Die mächtige, über 200 Jahre alte Pappel war als Naturdenkmal ausgewiesen, musste aber 2015 wegen Überalterung und Fäulnis gefällt werden. Von dieser Art sind weitere Exemplare im öffentlichen Thermenpark und an der Sommerpromenade vorhanden. Die zuerst grünlich-weiße und glatte Rinde wird an älteren Bäumen schwarz und tief...

Die Pappeln gehören in der gemäßigten Klimazone der nördlichen Erdhalbkugel zu den am schnellsten wachsenden Laubgehölzen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Auwälder, sie kommen an Flussläufen vor und ertragen sogar gelegentliche Überflutungen. Sie eignen sich als „Wirtschaftspappeln“ zur Nutzung feuchter Gebiete für die Holzproduktion. Die Pappeln gehören zur Familie der Weidengewächse (Salicaceae) mit formenreichen und oft schwer zu unterscheidenden Arten. Als Zierbäume und...

Pistazien sind langsam wachsende, anspruchslose, aber wärmeliebende, zweihäusige Sträucher oder Bäume (in ihrer mediterranen Heimat) mit immergrünen oder sommergrünen, gefiederten Blättern, stark rückgebildeten Blüten und beerenartigen Früchten in Rispen. Die Gattung Pistacia gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae), in die auch der Perückenstrauch und der Essigbaum gestellt werden. Der Gattungsname kommt vom griechischen pistáke = Pistazienbaum . Mehrere Pistazien-Arten sind...

Neophyten sind Pflanzenarten, die seit dem 16. Jh. (Entdeckung der Neuen Welt und Aufbau von Handelsbeziehungen) absichtlich in andere Länder eingeführt (Nutz-, Zier-, Heil- oder Forstpflanzen) oder versehentlich eingeschleppt werden (mit Transportmitteln, Verunreinigung von Saatgut, Vogelfutter) und in der Folge verwildern. Die Neuankömmlinge breiten sich, wenn sie günstige Bedingungen vorfinden, in der neuen Umgebung aus und bilden stabile Populationen, was aber Jahrzehnte dauern kann. Die meisten dieser Pflanzen integrieren sich gut...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno

Der an salzige Böden und Trockenheit in seiner Heimat an der australischen Ostküste angepasste, kleine Strauch ist auch unter der italienischen Bezeichnung falso rosmarino bekannt, was Falscher Rosmarin heißen könnte. Er ist ein wärmeliebender, aber sonst anspruchsloser Zierstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ein charakteristisches Merkmal sind die Blätter, die denen des echten Rosmarins sehr ähnlich sind, ihnen fehlt aber der typische würzige Geruch. Die Gattung ist benannt nach dem...

Zur Familie der Süßgräser (Posaceae) gehören alle Getreidearten, die als Nutzpflanzen seit alters für den Menschen von lebenswichtiger Bedeutung sind. Als Futterpflanzen prägen sie in weiten Teilen der Welt das Landschaftsbild, in Weiden und Wiesen, in Steppen und Savannen. Als Ziergräser haben sie durch auffallende Farben und Wuchsformen ihrer Blätter, Halme und Blüten einen besonderen Schmuckwert für Gärten und Parkanlagen. Getrocknete Halme und Blütenstände haben in...