
Die Pflanze ist wegen ihrer besonderen Wuchsform und Färbung eine beliebte Zierpflanze trotz ihrer distelartigen Stacheln. Außerdem ist sie eine Futterpflanze für Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge und Hummeln. Die Flachblatt-Mannstreu ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), sie schaut aus wie eine Distel, die aber zu den Korbblütlern (Asteraceae) zählt. Sie ist hauptsächlich in Mittel-, Südost- und Osteuropa verbreitet. In Südtirol ist sie wildwachsend kaum vertreten, vielleicht...

Zwei Nelkenarten aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) begleiten uns vom Frühsommer bis in den Spätherbst an ganz unterschiedlichen Standorten. Die zarte Steinbrech-Felsennelke ( Petrorhagia saxifraga (L.) Link) ist eine mehrjährige Pflanze, die sonnige, trockenwarme und felsige/steinige, karge Standorte besiedelt. Die dichtrasig wachsende, sommergrüne Pflanze wird etwa 20 cm hoch, hat dünne, niederliegende bis aufsteigende, im oberen Teil reich verästelte Stängel. Die dunkelgrünen...

Die Pflanze ist in Bauern- und Naturgärten sehr beliebt, sie bricht aus diesem Habitat oft aus und besiedelt Waldränder, Wegränder und Schuttplätze. Sie ist auch mit den Bezeichnungen Garten- Silberblatt, Silbertaler, Garten-Mondviole, Judas-Silberblatt u.a. bekannt. Die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehörende Pflanze ist Teil der mediterranen Vegetation in Südosteuropa . Der botanische Name und die deutsche Bezeichnung lassen sich aus dem Aussehen der Samenschote mit der fast runden, silbrig...

Die Pflanze ist im Mittelmeerraum und in Kleinasien beheimatet und von dort hat sie sich in ganz Europa ausgebreitet. In Südtirol ist sie im Unterland, zwischen Klausen und Brixen und vermehrt im Vinschgau wildwachsend zu finden. Sie bevorzugt trocken-warme Standorte auf Böschungen, an Wegen und Feldrändern, die auch reich an Stickstoff sein können. Die Eselsdistel gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Gattungsname Onopordon ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern όνος =...

Die Griechische oder Orientalische Baumschlinge ist ein schnell wachsender, aufrechter oder bis über 8 m hoch windender Strauch aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Der Gattungsname ist aus dem griechischen Wort περιπλοκή = Umarmung, Umwindung abgeleitet und nimmt damit Bezug auf die Wuchsform. Die einfachen, sommergrünen Blätter stehen gegenständig an rotbraunen, verholzenden Zweigen mit linkswindenden Trieben. Sie sind eiförmig-lanzettlich geformt,...

Schon vor etwa 4.000 Jahren wurden Samen der Pimpernuss zu Schmuck verarbeitet. Den bislang ältesten Beleg dafür brachten Ausgrabungen in einer frühbronzezeitlichen Pfahlbausiedlung bei Lucone in der Nähe des Gardasees zu Tage. In einer vermutlich hochmittelalterlichen Schicht des Wirtschaftstraktes im Schloss Tirol wurden Pimpernusskerne gefunden, die von Mäusen angenagt worden waren. J. Hermer erwähnt (1905) Staphylea pinnata im Marie-Valerie-Garten, dem heutigen Elisabethpark. Weitere Angaben für unser Gebiet konnten...

Das Hasenglöckchen gehört wie die kürzlich beschriebenen Milchsterne und Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Es ist eine Gattung mit etwa 12 Arten, von denen nur zwei Arten mit mehreren Sorten gärtnerische Bedeutung haben: das Spanische Hasenglöckchen ( Hyacinthoides hispanica (Miller) Rothm.) und das Gewöhnliche Hasenglöckchen ( Hyacinthoides non-scripta (L.) Rothm.). Beide Pflanzen sind wegen der zierlichen Blütenglöckchen beliebte Frühlingsblüher in...

Mit den Traubenhyazinthen (Muscari), der Paradies- (Paradisia) und Graslilie (Anthericum) nahe verwandt sind die Milchsterne (Ornithogalum, Honorius). Diese Gattungen überwintern mit Zwiebeln und vermehren sich mit diesen. Es sind krautige Pflanzen mit fleischigen, grundständigen und linealischen Blättern, die die Blütenstände meist überragen. Die Traubenhyazinthen haben krugförmige Blüten. Die Milchsterne öffnen die Blüten bei Tag und schließen sie nachts und die sechs Blütenblätter sind frei....

Wir stellen zwei Frühlingsblüher vor, die in unterschiedlichen Lebensräumen wachsen. Der Acker-Gelbstern ( Gagea villosa (M. Bieb.) Sweet) ist in der roten Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols als stark gefährdet angeführt und ist folglich geschützt . Die Pflanze wächst in klimatisch begünstigten Gegenden auf nährstoffreichen Böden an Ackerrändern, in Weinbergen und auf Weidegrünland. Auf kultivierten Flächen wird sie infolge der Anwendung von...

Bereits ab dem Vorfrühling leuchten in Obstwiesen und Gärten aus der Blattstreu des vergangenen Herbstes strahlend gelbe Blüten hervor. Es sind Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), die aus dem Stärkespeicher in der Wurzelknolle oder Zwiebel die Kraft zum frühen Austreiben nehmen. Wir stellen zwei dieser Frühjahrsblüher vor. Der Kleine Winterling ( Eranthis hyemalis (L.) Salisb.) blüht schon, wenn noch Schnee liegt. Er ist in Süd- und Südosteuropa beheimatet, wo er in feuchten Laubwäldern...