
„ Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“, mit diesem knappen, prägnanten Lehrspruch erklärt der Philosoph Ludwig Wittgenstein den Grund, weshalb das Erlernen von Fremdsprachen für den Menschen so bedeutsam ist. Gerade in einem zwei- bzw. mehrsprachigen Land wie Südtirol, aber noch vielmehr in einer immer stärker globalisierten und vernetzten Welt sollte es fast schon selbstverständlich sein, sich nicht nur in der eigenen Muttersprache exzellent ausdrücken zu können. Dass wir davon allerdings...

Was tun, wenn auf einem entlegenen, nur schwer erreichbaren Bauernhof ein sanitärer Notfall auftritt? In solchen Situationen ist ein schnelles Handeln unabdinglich, um Komplikationen oder gar Schlimmeres zu vermeiden. Jede Sekunde zählt. Um dem Patienten sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen zu gewährleisten, arbeitet die Sektion Meran des Weißen Kreuzes seit 2013 mit den beiden First-Responder-Gruppen in Hafling und Vöran zusammen. Schneller als die Ambulanz Bei jedem Notanruf aus der betroffenen Gegend werden...

Berichte über Unternehmer und ihre Leistungen sind immer wieder faszinierend. Vor allem jene sorgen für Gesprächsstoff, die sich auf eine Nische spezialisiert haben und sich zu den Weltmarktführern zählen dürfen. Dazu gehört auch der Südtiroler Unternehmer Peter Tanzer, der 1988 das Unternehmen „ Tanzer Maschinenbau “ in Lana gegründet hat. Innovation, Vernetzung und Kreativität – das sind die treibenden Kräfte hinter den Entwicklungen dieses Südtiroler Vorzeigeunternehmens, welches anwendungsspezifische...

Die WC-Spülung leistet keinen Widerstand, mühelos lässt sich die Taste betätigen. Das Wasser schwemmt das verrichtete Geschäft davon. Aus den Augen. Aber auch aus dem Sinn? Nicht für Michael Dekas. Für den Betriebsleiter der Kläranlage Meran ist die Spülung der Startschuss für seine Arbeit. Er und seine 12 Mitarbeiter müssen fast 10 Millionen Ab durch die Spülung und aus den Augen, aus dem Sinn! Im Jahr 1999 wurde die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt von den an die...

Mit rund 13 Kilometern Länge ist der Marlinger Waal nicht nur der längste Wasserwaal Südtirols ‒ er berührt auf seiner Strecke fünf Gemeinden ‒, sondern er führt auch durch eine ausgesprochen mannigfache Natur- und Kulturlandschaft, bedingt durch sonnen- und schattenexponierte Teilstücke. Im Frühling und im Herbst ist er ein beliebter Wanderweg, an dem viele Buschenschänke zum Verweilen einladen. Was gibt es Lieblicheres als an den Lebensadern der Burggräfler Landwirtschaft dem Murmeln und Plätschern des...

Die Meraner Trinkwasserversorgung umfasst ein Verteilernetz von 130 km, Quellzuleitungen von 60 km, 7 Hochbehälter sowie 6 Tiefbrunnen. Die größte Schüttung für den Meraner Wasserbedarf, nämlich 60 %, kommt von den beiden Frigelequellen in Tschars in der Gemeinde Kastelbell. Weitere Quellen sind in Passeier jene von Grafeis, von Schweinsteg und Scheitz und von Saltaus sowie im Naiftal. Sie alle decken den Wasserbedarf der Stadt Meran sowie Teile des Bedarfs der Gemeinden Algund, Marling, Tscherms und Lana....

Es gibt Dinge, die man lernen muss, und es gibt Dinge, die einem in die Wiege gelegt werden. Ulli Larcher hat die Passion und das Handwerk fürs Gärtnern von ihren Eltern mitbekommen. Sie und ihr Mann Michael Strickner führen eine der traditionsreichsten und größten Gärtnereien in Meran und Umgebung. Seit drei Generationen ist die Gärtnerei im Familienbesitz, und die Erfahrung und das Wissen werden innerhalb der Familie, von Generation zu Generation, weitergegeben. Es ist ein eindrückliches und farbenfrohes Bild,...

Das 700-Jahr-Jubiläum der Stadt Meran steht bevor. Grund genug, dass der Meraner Stadtanzeiger unseren Landeshauptmann Arno Kompatscher um ein Interview bittet. Meraner Stadtanzeiger (MS): Wann haben Sie das letzte Mal privat Meran besucht? Arno Kompatscher: Gemeinsam mit meiner Frau war ich zu einem Abendessen bei Freunden eingeladen. MS: Welchen Eindruck haben Sie von der Stadt? A. Kompatscher: Meran ist eine vielfältige Stadt des Miteinanders, die schon immer sehr weltoffen war. Abgesehen von der außerordentlichen...

Cuno Tarfusser, in Meran geboren und aufgewachsen, ist seit März 2009 einer der insgesamt 18 Richter des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) mit Sitz in Den Haag (NL). Im März 2012 wurde Tarfusser zum Vizepräsidenten des IStGH gewählt. Zur Zeit ist Tarfusser Vorsitzender der Hauptverhandlungskammer und arbeitet am Verfahren gegen den Präsidenten der Elfenbeinküste und einen seiner Minister. Es ist der erste Prozess des Weltstrafgerichts gegen einen ehemaligen Staatschef. Bevor Tarfusser zum Richter des IStGH gewählt...

Die Gäste bevorzugten für ihre Aufenthalte luxuriöse Herbergen wie Mietwohnungen und Zimmer in Ansitzen und Schlössern oder in Hotels. Eines dieser Nobelhäuser, das Hotel Europa Splendid , bietet den Gästen bis heute komfortable Aufenthalte. Es befindet sich an der Ecke Freiheitsstraße/Rennweg, gegenüber dem Meraner Stadttheater; und ist ein traditionsreiches Hotel, dessen Interieur noch immer vom Glanz des Jugendstils geprägt ist. Die Baulichkeiten, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf diesem...