Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Advent, Advent

Advent, Advent

Lesezeit: 4 min

Im Winter 2012 von Gudrun Esser

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wenn der Meraner Bürgermeister bereits jetzt einen Wunschzettel an das Christkind verfassen würde, stünde sicher ein Wunsch ganz oben: „Bitte mach, dass der Weihnachtsmarkt 2012 gelingt und den Wirtschaftstreibenden in der Region ein Wohlgefallen ist“, oder so ähnlich. Denn, das dürfte inzwischen im ganzen Land bekannt sein, der Verein Kaufleute Aktiv wird nicht mehr mit der Organisation des Meraner Advents 2012 beauftragt. Auf eine „der“ touristischen Attraktionen will und kann Meran jedoch nicht verzichten. Bis der Strafbestand im Fall Kaufleute Aktiv nicht eindeutig geklärt ist, wurde das Abkommen zwischen Gemeinde und Verein vorerst aufgehoben. Drum übernehmen Gemeinde und Kurverwaltung die Organisation der wohl lukrativsten Veranstaltungen Merans und Umgebung. Die Zeit rennt. Auch weil die neuen Organisatoren praktisch bei null anfangen müssen.

Ein neues Team soll jetzt die Arbeit von Michl Frasnelli und Co fortsetzen. Die ganze Abwicklung an sich scheint jedoch alles andere als einfach zu sein und die Zeit drängt. Denn schließlich möchte man ja, dass der potenzielle Gast möglichst bald seinen Weihnachtsausflug bucht. Damit der Weihnachtsmarkt auch im kommenden Winter stattfinden kann, ist seit etlichen Jahren erstmals wieder mit erheblichen Investitionen verbunden. Denn von der Kommunikation der Veranstaltung bis zu den Hütten muss vermutlich alles neu organisiert werden. Und dafür muss die öffentliche Hand Vorkasse leisten.

An oberster Stelle stehe die Transparenz, betont Bürgermeister Günther Januth und darum sind Stadtrat, Kurverwaltung und Arbeitsgruppe derzeit vor allem damit beschäftigt, die rechtlichen, aber auch die organisatorischen Dinge zu klären. Der Bürgermeister weiß, dass die Zeit drängt, darum sei er froh, dass die Kurverwaltung einverstanden sei, sich dieser Aufgabe anzunehmen. Dafür brauche sie aber entsprechende Unterstützung, sprich Geld und mehr Personal. Aber auch die logistische Hilfe, und die habe die Gemeinde bereits zugesichert, erklärt Januth. Der Weihnachtsmarkt 2012 soll und muss einen anderen Auftritt als bisher bekommen. So denkt die Arbeitsgruppe auch daran, neue Plätze einzubeziehen und das Angebot leicht abzuwandeln. Nicht weil man der Ansicht ist, es besser zu können, sondern auch wegen des sogenannten Copyrights, des Urheberrechtes, das der Verein Kaufleute Aktiv auf das bisherige Konzept des Meraner Advents hat. Kurzum, die ganze Maschinerie Weihnachtsmarkt muss neu auf die Beine gestellt werden. Derzeit rechnet man mit einer Investition von 200.000 Euro. Welche Gelder, auch für zusätzliche Personalspesen, langfristig notwendig sind, kann erst definiert werden, wenn klar ist, für wie viele Jahre die neue Gruppe das Projekt begleitet. Davon aber wird abhängen, wann sich die Investitionen amortisiert haben, sprich mit der Veranstaltung wieder verdient werden kann. Ist dies einmal der Fall, sollen Gewinne in den Markt selbst, aber auch in andere Darbietungen reinvestiert werden. Laut Januth werde man zunächst die Voraussetzungen für ein transparentes Finanzierungs- aber auch Organisationskonzept schaffen.

In den letzten Jahren haben nicht nur Marktbetreiber, sondern auch Gast- und Beherbergungsbetriebe aus der Region vom Meraner Advent profitiert und den Winter wie einst im ausklingenden 19. Jahrhundert wieder zur Tourismussaison werden lassen. An eine Subvention des Weihnachtsmarktes durch die Betriebe oder an eine Kostenbeteiligung anderer Gemeinden nach dem Prinzip des Skigebietes Meran 2000 - bei dem auch Nachbargemeinden die Kosten der neuen Seilbahn mittragen - denke man bislang noch nicht. Jetzt werde man erst einmal auf die Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung bauen. Allerdings ist eine indirekte Kostenbeteiligung angedacht. Denn Betriebe sollen sich auch in diesem Jahr durch Werbeschaltungen finanziell beteiligen. Nachbargemeinden werden sich zwar finanziell nicht beteiligen, sollen aber die Veranstaltung mittragen. Das sei auch im eigenen Interesse der Gemeinden, um mit der Veranstaltung eine erfolgreiche Wintersaison gestalten zu können.

Langfristig sei auch denkbar, das Produkt Weihnachtsmarkt ähnlich wie das WineFestival zu entwickeln. Eine privatwirtschaftlich organisierte Veranstaltung, die organisatorisch von der Gemeinde und damit auch der Kurverwaltung mitgetragen wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Knoll Gottfried KG MeranFinstral Südtirol
Ausgabe 5/2012
Meraner Stadtanzeiger 5/2012
Fr, 09. Mär 2012

  • Editorial 5/2012
  • Chilenische Araukarie
  • Meraner Stadtanzeiger beim Scheibenschlagen in Schluderns
  • Jungle reloaded - mit knapp 151.000 Euro Restschulden
  • Kaffee - beliebtes Getränk mit vielen Wirkungen
  • Winterwanderung zwischen Weiß- und Schwarzhorn
  • Bargeldzahlungen über 999,99 € nur für Nicht-EU-Bürger
  • Advent, Advent
  • Stummelsprache
  • Die goldene Mitte

PDF-Download 5/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp