Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Mit Kafka durch Meran

Mit Kafka durch Meran

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2020 von Veronika Rieder


Andreas-Hofer-Denkmal

Die Idee eines Denkmals tauchte in den 1890er-Jahren auf, doch für den Standort
Segenbühel reichte der Betrag, den ein Denkmalfond bis 1909 gesammelt hatte, angesichts der Geldforderungen der Gemeinde Tirol nicht aus. Nach einer großzügigen Spende des Kaisers und unter der Schutzherrschaft des Thronfolgers entschloss sich das Denkmalkomitee 1914 für den Standort gegenüber dem Bahnhof. Nach letzten vergeblichen Verhandlungen mit Dorf Tirol wurden die Arbeiten an Steinmetz, Baufirma, für den Bronzeguss nach einem Entwurf E. Pendls, das Geländer und die gärtnerische Gestaltung vergeben. Im November 1914 war das Denkmal fertiggestellt, wurde aber wegen der Kriegsereignisse verschalt und die Einweihung verschoben.

Am 3.4.1920 fand die feierliche Einweihung statt; die Besitzurkunde erhielt der Meraner Vizebürgermeister. Am 9.5.1920 organisierte der Deutsche Verband vor dem Denkmal eine große Kundgebung für die Selbstverwaltung Deutsch-Südtirols. Zwar erwähnt Kafka weder die Einweihung des Denkmals an seinem Ankunftstag noch die Kundgebung, aber er war am Zeitgeschehen interessiert und ein sensibler Beobachter; möglicherweise war er anwesend.

Gegenüber der Person Andreas Hofers waren die Meinungen der Italiener geteilt; z.B. besuchte König Viktor Emanuel III. 1921 St. Leonhard und ehrte Hofer. Andererseits verübten italienische Gruppen schon bald mehrere Anschläge auf das Denkmal. Während des Faschismus war die Bezeichnung Tirol verboten; Teile der Inschriften wurden entfernt, später auch Buchstaben gestohlen.

1946 - vermutlich durch SVP-Anhänger – und 1979 – wahrscheinlich durch die MIA – wurden Sprenganschläge verübt; bei letzterem fiel die Statue vom Sockel.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBrugnara Meran
Ausgabe 11/2020
Meraner Stadtanzeiger 11/2020
Do, 28. Mai 2020

  • Editorial 11/2020
  • Schloss Rundegg/Rundeck
  • Wer mag schon Schlangen?
  • Die Schleifenblume - ein weißer Teppich
  • Stadtgärtnerei Meran
  • Flurbegehungen
  • Das Leben wieder spüren
  • Covid: Depression und Angststörungen vermehrt
  • Mit Kafka durch Meran
  • Coronavirus-Pandemie und Kultur
  • Wie steht es um meine Ersparnisse für die Altersvorsorge?
  • Der Kultur- und Naturlehrweg Aichberg
  • Wie Bozen so Rom? Staatliche Verlustbeiträge gegen Corona
  • Neue Förderungen für Unternehmen

PDF-Download 11/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp