Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Schweigen - die Muttersprache des Weisen.
Lesezeit: 2 min

Schweigen - die Muttersprache des Weisen.

Im Sommer 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Auf der Penaud­alm oberhalb Karthaus werden die Gäste mit einem schlichten Hinweis angehalten, das Mobiltelefon nicht zu gebrauchen, weil es eh nicht funktioniert. Die Wanderer wissen es zu schätzen, sich ungestört unterhalten zu können und statt des entnervenden Handy-Gedudels das beruhigende Schellen der friedlich äsenden Rinder zu vernehmen.

Wer glaubt, auch noch auf der Alm „online“ sein zu müssen, hat hier nichts zu suchen, weil er da auch nichts verloren hat. Es gibt auch Zeitgenossen, die zeitweise nicht erreichbar sind und dadurch deutlich zu verstehen geben, sie möchten in Ruhe gelassen werden. „Wenn einer nicht mehr mit dir redet, dann will er damit etwas sagen“, bringt es der deutsche Publizist Joachim Panten auf den Punkt.

„Man kann nicht nicht kommunizieren“, beteuert Paul Watzlawick, der bekannte Professor für Psychotherapie; wir müssten gar nicht etwas sagen, um zu kommunizieren, jedes Schweigen sei „beredt“ und stelle eine Nachricht dar. Als Beispiel führt er eine Frau im Wartezimmer eines Arztes an, die die ganze Zeit nur auf den Boden starrt und damit den anderen Wartenden mitteilt, dass sie keinerlei Kontakt möchte.

Nicht ohne Schweigen können wir uns bei liturgischen Feiern in Andacht sammeln oder uns im Konzertsaal von der Magie der Töne bezaubern lassen. Wir erleben Situationen, wo wir schon etwas zu sagen hätten, aber uns einfach die Worte fehlen, wo Schweigen mehr aussagt als jedes Wort.

Schweigen kann als wirksames rhetorisches Mittel eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit der Hörer auf sich zu lenken. Wer sich nicht kompromittieren will, setzt aufs Schweigen; Schweigen sei ein Argument, meinte Heinrich Böll, das kaum zu widerlegen sei.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Flatscherhof am Marlinger BergFachzeitungen
Ausgabe 16/2013
Meraner Stadtanzeiger 16/2013
Fr, 09. Aug 2013

  • Editorial 16/2013
  • Almwirtschaft - gestern und heute
  • Die Platane (2)
  • Der Sterngucker
  • Das Auge und Diabetes Mellitus
  • „So nah am Patienten wie sonst niemand“
  • Die erste große Reise
  • Freilichtspiele Lana
  • „Etwas ganz Besonderes“
  • Bio-Hofladen Valentinhof - gesunde Lebensmittel ganz nah
  • Persönliche Sprache schafft Klarheit
  • Sektion Turnen Mädchen des SC Meran seit Jahrzehnten erfolgreich
  • Schweigen - die Muttersprache des Weisen.

PDF-Download 16/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp